PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Suchergebnisse
- …gutsschloss''' ist ein [[Schloss (Architektur)|Schloss]] mit zugehörigem [[Rittergut]], im Gegensatz z. B. zum [[Jagdschloss]] oder [[Lustschloss]]. …195 Bytes (22 Wörter) - 15:34, 14. Nov. 2013
- [[Kategorie:Fränkisches Rittergut]] …327 Bytes (35 Wörter) - 10:28, 16. Apr. 2022
- …u ''Anna Dorothea von Münchhausen'' (1695–1759). Sein Vater war Herr auf [[Rittergut Voldagsen|Voldagsen]]. Otto von Münchhausen war der älteste Sohn. …1 KB (138 Wörter) - 16:31, 2. Jun. 2025
- * ein [[Rittergut]], ein Gutshof, der zu den vom Landesherrn an einen in der Regel adligen Gr …2 KB (197 Wörter) - 09:06, 30. Nov. 2019
- * Cord Tapp, * vor 1412, begründete das spätere Rittergut – „Tappenburg“ im Kirchspiel Ostercappeln bei Bohmte im Kreis Osnabrück<ref …2 KB (280 Wörter) - 20:56, 21. Jan. 2010
- …des Kreises Bunzlau, Seiten 85 und 86; von Eduard Dewitz (1885)]</ref> Das Rittergut zu Gersdorf am Queis (heute Gierałtów in [[Polen]]) liegt bei Waldau in der …5 KB (744 Wörter) - 08:29, 11. Mai 2025
- …itet. Seit 2003 befindet sich der Sitz des Verlages auf einem ehemaligen [[Rittergut]] im Ortsteil [[Schnellroda]] der Gemeinde [[Steigra]] in [[Sachsen-Anhalt] …2 KB (272 Wörter) - 13:59, 8. Feb. 2024
- …n, die Friedrich von Behr erst spät verliehen wurde. Belegt ist, dass er [[Rittergut]]sbesitzer auf Gut Schmoldow war. Weiterhin war er [[Kammerherr]]. …2 KB (290 Wörter) - 09:27, 16. Jun. 2020
- …erzenhausen]]; † [[18. Mai]] [[1842]]) war ein deutscher Gutspächter und [[Rittergut]]sbesitzer. …4 KB (478 Wörter) - 08:31, 22. Apr. 2011
- …, heute Ortsteil von [[Tarp]], [[Schleswig-Holstein]]) war ein deutscher [[Rittergut]]sbesitzer und Unternehmer. …3 KB (392 Wörter) - 16:19, 27. Mär. 2024
- …mentation über das berühmte [[Live Action Role Playing]] Mythodea, auf dem Rittergut [[Brokeloh]]. …3 KB (359 Wörter) - 21:13, 13. Sep. 2011
- …den Umfang des Gutes unterscheidet. Die frühere Unterscheidung zwischen [[Rittergut]] und Bauerngut, welche sich darauf gründete, daß der Besitz eines Rittergu …4 KB (553 Wörter) - 20:15, 23. Feb. 2024
- …einde Waidau (lett. Vaidava) in Livland gehörig. In der Nähe das ehemalige Rittergut Welkenhof (Neu-Welkenhof),<ref> …3 KB (497 Wörter) - 14:50, 10. Nov. 2013
- …Offizier]] und der letzte Besitzer von [[Schloss Genshagen|Schloss]] und [[Rittergut]] [[Genshagen]] mit einer Größe von 1912,8 [[Hektar]]. …6 KB (749 Wörter) - 10:57, 6. Mär. 2011
- …mber 2015 bei einem Kongress des ''Instituts für Staatspolitik'' auf dem ''Rittergut Schnellroda'' in [[Sachsen-Anhalt]] vor. Höcke unterscheidet in Hinblick au …5 KB (716 Wörter) - 21:09, 16. Sep. 2023
- …ingen-verkauft-rittergut-an-rechtsextreme-a-788561.html Thüringen verkauft Rittergut an Rechtsextreme] Spiegel Online, 18. Oktober 2011. Abgerufen am 7. April… …6 KB (737 Wörter) - 22:05, 17. Aug. 2025
- [[Kategorie:Rittergut]] …10 KB (1.340 Wörter) - 10:02, 24. Mär. 2020
- …rrn von Fritsch''' lebte seit 1729 vorwiegend auf dem [[Schloss Seerhausen|Rittergut Seerhausen]] bei Riesa. Aus der Ehe von Thomas und seiner Frau Johanna Soph …9 KB (977 Wörter) - 06:31, 6. Aug. 2013
- …tte des 13. Jahrhunderts zum Lüneburger Adel und waren ab 1470 Inhaber des Rittergut Stellichte. Von dem Lüneburger-Stamm ging Dietrich von Behr 1550 nach [[Kur * Rittergut Behrenshagen (Mecklenburg-Vorpommern): Behrenshagen wurde 1289 erstmals urk …18 KB (2.594 Wörter) - 09:38, 19. Sep. 2025
- * Rittergut Behrenshagen (Mecklenburg-Vorpommern): Behrenshagen wurde 1289 erstmals urk …17 KB (2.423 Wörter) - 20:53, 21. Aug. 2021