PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Thomas von Fritsch (Familie)
Die Familie des Thomas Freiherrn von Fritsch lebte seit 1729 vorwiegend auf dem Rittergut Seerhausen bei Riesa. Aus der Ehe von Thomas und seiner Frau Johanna Sophie Winckler von Dölitz gingen sieben Kinder hervor. Die Familie hat zahlreiche Persönlichkeiten hervorgebracht, so u.a. Karl Wilhelm von Fritsch oder Carl-Abraham Graf v. Fritsch (* 1734; † 1812), der kursächsischer Kanzler war.
Stammbaum[1]
Thomas von Fritsch (*1700.09.26 in Leipzig; † 1775.12.01 in Dresden ) ∞(1728) Johanna Sophie Winckler von Dölitz (* 1710;† 1777)
- Johanna Charlotte von Fritsch (* 1729; † 1804) ∞ Johann Daniel Karl von Lohse (* 1731; † 1779) [2], kursächsischer Kreishauptmann. Die Ehe blieb kinderlos
- Margaretha Henriette von Fritsch (* 9. März 1730 in Dresden; † 2. Juli 1792 in Dresden) ∞(1748) Ferdinand Ludwig von Saul auf Scherau (* 17. September 1711; † 2. Juni 1766), kursächsischenGeheimen Rath und Polizeidirector [2][3] Aus ihrer Ehe gingen drei Töchter hervor.
- Erdmuthe Elisabeth Auguste von Saul (* 14. Februar 1757; † 21. Juli 1819) ∞(1782)[4]
- Jakob Friedrich von Fritsch (* 22. März 1731 in Dresden; † 13. Januar 1814 in Weimar) ∞ Johanna Sophie von Haeseler (* 29. September 1735; † 14. Oktober 1830)
- Friedrich August von Fritsch (* 1768; † 1784), Hof- und Jagdjunker
- Karl Wilhelm von Fritsch (* 16. Juli 1769 in Weimar; † 16. Oktober 1850 ebenda) ∞ (17. Mai 1803) Henriette Freiin Wolffskeel von Reichenberg (* 1. Mai 1776 in Stuttgart; † 17. August 1859 Thonberg)
- Carl Friedrich Christian von Fritsch (* 7. Mai 1804 in Weimar; † 24. Oktober 1892 in Dresden) ∞ (12.09.1831) Karoline Freiin v. Ziegesar
- Ida Karoline Freiin von Fritsch (* 20. Juli 1833 in Weimar; † 14. Mai 1907 in Berlin) ∞ georg v. Brocken 1828-1891
- Friedrich Otto (* 1834; †1909)
- Anna Luise (* 1835; †1916) ∞ carl von Beaulieu-marconnay (* 1811; † 1889)
- Karl Anton Emil (* 17. September 1837 in Weimar, 3. Juni 1927 in Dresden) ∞ (19.05.1863) Auguste Grunelius (* 5. Februar 1842 in Frankfurt a. M., 8. März 1910 in Berlin-Charlottenburg)
- Karoline Ida
- Karoline Anna
- Karl Alexander Hugo (* 26. Juni 1869 in Seerhausen; † 24. November 1945 in Riesa) ∞ Katharina Herwarth von Bittenfeld . Er war der letzte Schloßherr auf Riesa.
- Karlo
- Alexander von Fritsch (* 25. Dezember 1875 in Dresden; † ?) ∞ (22 Jan 1909 ) Evelyn Schubert[5]
- Marie Luise Karoline (* 1842-1906) ∞ Paul v. d. Ropp (* 1850-1879)
- Georg August Freiherr von Fritsch, auf Mautitz und Großgoddula(* 3. März 1807 in Weimar; † 26. September 1866 in Weimar) ∞(a.) Nanci von Rosenbach (* 1807; † 1838) ∞(b.) Sophie von Herda zu Brandenburg (* 1822; † 1903)
- Albert Bernhard Freiherr von Fritsch, auf Zschochau(* 25. Mai 1808 in Weimar ; † 17. Juni 1882 in Ems) ∞(a.) Edmonde von Trettau (* 1811; † 1834) ∞(b.) Lucy Barton, verwitwete Leicester (* 1811; † 1895)
- Carl Friedrich Christian von Fritsch (* 7. Mai 1804 in Weimar; † 24. Oktober 1892 in Dresden) ∞ (12.09.1831) Karoline Freiin v. Ziegesar
- Sophia Karoline von Fritsch (* 1770; † 1837) ∞ Christian Adolf von Hopffgarten (* 1710;† 1815). Karoline war Erzieherin der Weimarer Prinzessinnen Maria und Augusta, später Oberhofmeisterin.[6]
- Ludwig Heinrich Gottlieb von Fritsch (* 1772; † 1808), preußischer Major
- Louise Friederica von Fritsch (* 1775; † 1843) ∞ ( 18.Juli 1792) Heinrich Ludwig Wilhelm Freiherr von Niebecker, Eisenacher Landkammerat im Staatsdienst Sachsen-Weimar-Eisenacher. Aus ihrer Ehe gingen 2 Töchter und 1 Sohn hervor.
- Heinrich Leopold von Fritsch (* 1732; † 1813) , kursächsischer Major. Unverheiratet.
- Carl-Abraham Graf v. Fritsch (* 1734; † 1812) ∞(1768) Charlotte Neugarden Freiin von Gartenberg (* 1752; † 1828), kursächsischer Kanzler.[7]
- Carl von Fritsch. (* 1769; † 1820)
- Charlotte von Fritsch (* 1773; † 1803) ∞(a.) Chr. Alexander von Taube (* 1742; † 1808) ∞(b.) Georg von Hugo (* 1771; † 1814)
- August von Fritsch (* 1774; † 1821) ∞ Konstanze von Kiesewetter (* 1794; † 1867) . Aus der Ehe gingen zwei Söhne und eine Tochter hervor.
- Constanze von Fritsch (* 1736; † 1817) [6]
- Wilhelm Adolph von Fritsch (* 1736; † 1817) ∞(18. Juni 1778) Amalie von Lyncker (* 1756; † 1811)[2]
- Erdmuthe Caroline Marianne Louise Amalie von Fritsch (* 1737; † 1803) ∞ Alexander Christoph von Schönberg Lohse (* ?; † ?) [2], kursächsischer Kreiskommissar
Galerie
-
Johanna Sophie von Fritsch; Gemälde von Anton Graff, 1770.
-
J. E. Zeissig: Thomas v. Fritsch (unten links), Ehefrau Sophia (Mitte), Schwiegertochter Charlotte (rechts), Sohn Carl Abraham (Bildmitte links), Tochter Margaretha - Witwe des Ferdinand Ludwig v. Saul (2. v. rechts), 1773.
-
Jakob Friedrich von Fritsch (* 22. März 1731 in Dresden; † 13. Januar 1814 in Weimar).
-
Karl Wilhelm Freiherr von Fritsch (* 16. Juli 1769 in Weimar; † 16. Oktober 1850 ebenda).
-
Karl Friedrich von Fritsch (* 7. Mai 1804 in Weimar; † 24. Oktober 1892 in Dresden).
Literatur
- ↑ Marko Kreutzmann:Zwischen ständischer und bürgerlicher Lebenswelt: Adel in Sachsen-Weimar-Eisenach 1770 bis 1830 (Veröffentlichungen der historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe Band 23) Böhlau Verlag, Köln/Weimar/Wien 2008, S. 482 [Genealogie Die Familie von Fritzsch]
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 Marko Kreutzmann:Zwischen ständischer und bürgerlicher Lebenswelt: Adel in Sachsen-Weimar-Eisenach 1770 bis 1830 (Veröffentlichungen der historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe Band 23) Böhlau Verlag, Köln/Weimar/Wien 2008, S. 64f [Verortungen] online
- ↑ Woldemar Von Biedermann:Goethe-Forschungen: Anderweite Folge,W.V. Biedermann, 1879, S.216.
- ↑ Friedrich Wigger:Geschichte der Familie von Blücher, Band 2., Stillersche Hofbuchh., Schwerin 1878, S. 273
- ↑ http://www.stammreihen.de/familygroup.php?familyID=F863519F&tree=tree1&PHPSESSID=f175460a027aa7f03f901253e6acf2aa
- ↑ 6,0 6,1 Marko Kreutzmann:Zwischen ständischer und bürgerlicher Lebenswelt: Adel in Sachsen-Weimar-Eisenach 1770 bis 1830 (Veröffentlichungen der historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe Band 23) Böhlau Verlag, Köln/Weimar/Wien 2008, S. 191 [Adelige Frauen zwischen Familie und Hofdienst] online
- ↑ http://main.vonfritsch.de/index.php/angehe-mainmenu-9/carl-wilhelm-1769-mainmenu-41.html