PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Neu-Welke

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neu-Welke, auch Neu-Welcke (lett. Veļķi), ehemaliges Hofsland, zur Gemeinde Waidau (lett. Vaidava) in Livland gehörig. In der Nähe das ehemalige Rittergut Welkenhof (Neu-Welkenhof),[1] wo in den 1840er Jahren ein Mädchenpensionat bestand, das von höheren Töchtern des livländischen Adels besucht wurde. 1845/46 unterrichtete dort die 32-jährige, aus Dijon stammende Mlle. Emélie Sagée (auch Emilie Saget) Französisch. Nach Aussagen einer Schülerin, der damals 13-jährigen Julie von Güldenstubbe, Tochter des Barons von Güldenstubbe, sollen sich auf dem Welkenhof binnen eines Zeitraums von anderthalb Jahren zahlreiche Fälle von – je nach Standpunkt – Bilokationen oder kollektiven Halluzinationen ereignet haben. Die Schülerinnen Emélie Sagées sahen ihre Lehrerin als zwei identische Personen, teilweise im Klassenzimmer, im Speisesaal, in den Privaträumen sowohl der Lehrerin als auch der Schülerinnen sowie im Freien (u.a. dem Park des Internats). Da aufgrund dieser Vorfälle zahlreiche Eltern ihre Töchter von der Schule nahmen (binnen 18 Monaten sank die Anzahl der Mädchen von 42 auf 12) wurde die Lehrerin entlassen, worauf sie verriet, daß ihr diese Geschichte bereits 18mal (!) zuvor passiert sei.

Über Johann Ludwig von Güldenstubbe (1817-1873), den Bruder Julie von Güldenstubbes, der als philosophisch-spiritistischer Schriftsteller in Paris lebte, erlangte der US-amerikanische Politiker und Spiritist Robert Dale Owen Kenntnis von diesen Ereignissen und stellte sie in seinem Buch 'Footfalls on the boundary of another world' dar.

Einzelnachweise

  1. Verzeichnis lettländischer Ortsnamen / unter besonderer Mitw. von Heinrich Meyer und Gerhard von Pantzer hrsg. von Hans Feldmann; Hamburg-Hamm : Harry v. Hofmann-Verl., 1963 (Nachdr. d. Orig.-Ausg. Riga : Bruhns, 1938), S. 85; vgl. Löwis of Menar, Karl von & Friedrich Bienemann: Führer durch die Livländische Schweiz : mit den Burgen Segewold, Treyden, Kremon ; die Kreisstädte Wenden u. Wolmar mit Umgebungen u. dem Aatal von Wolmar bis zum Aa-Düna-Kanal; Hannover-Döhren : v. Hirschheydt, 1979 (Nachdr. d. 3., veränd. u. verm. Aufl. Riga : Jonck & Poliewsky, 1912), nach S. 144: Faltkt. 'Die Treyder-Aa bei Wolmar und Wenden'

Literatur

  • Gagern, Friedrich von: Die doppelte Mademoiselle zu Neuwelcke; in: Gespenstergeschichten aus dem Baltikum / hrsg. von Manfred Klein; Frankfurt am Main : Fischer-Taschenbuch-Verl., 1980 (Repr.) (S. 74-82)

Weblinks