PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Speed King (Deep Purple-Lied)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Speed King ist ein Song der britischen Hardrockband Deep Purple aus dem Jahr 1970.

Details

  • Er ist der erste Song ihres am 3. Juni 1970 veröffentlichten Albums Purple in Rock.
  • Der Titel war die B-Seite der Single Black Night.
  • Speed King wurde wegen seiner kompromisslosen Härte ein Markstein der Rockgeschichte, da Deep Purple in dem Song nach vielen Experimenten mit Beatles-Sound und Klassischer Musik hier zum ersten mal zu ihrem später weltberühmten harten Klang gefunden hat.

Musik

  • Der Song beginnt mit extrem verzerrten Gitarrenläufen des Gitarristen Ritchie Blackmore.
  • Wie zum Possen übernimmt ab 0`50 Minuten Jon Lord mit "klassisch gesitteten" Orgelklängen die Führung.
  • Aber die Ruhe weilt nicht lange: Ab 1`30 Minuten setzt die gesamte Band mit einem rohen und harten Rock ein, der für das Jahr 1970 ungewöhnlich ist.
  • Ab 2`50 Minuten folgen die später zum Markenzeichen der Band gewordenen Duette/Duelle von Gitarre und Hammondorgel.
  • Danach setzt wieder der Gesang ein.

Text

  • Der Text des Songs integriert/zitiert viele ältere Rock `n Roll-Titel, wie bsp. Good Golly Miss Molly von Little Richard, Tutti Frutti, oder The Battle of New Orleans.
  • Zu Anfang heißt es z.B.:
"Good Golly, said little Miss Molly / When she was rockin' in the house of blue light / Tutti Frutti was oh so rooty / When she was rockin' to the east and west / Lucille was oh so real / When she didn't do her daddies will / Come on baby, drive me crazy--do it, do it."

Video

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

Naviblock

Einzelnachweise


Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Speed King (Deep Purple-Lied)) vermutlich nicht.