PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Speculae
Als speculae (Einzahl lateinisch specula) bezeichnet man einzeln stehende, auf weithin sichtbaren Anhöhen errichtete römische Warten bzw. Türme an Grenzlinien und wichtigen Straßen. Ihr Hauptzweck scheint darin bestanden zu haben, mittels Alarmsignalen schnell Kunde von bedrohlichen Ereignissen zu den nächsten befestigten Plätzen zu geben.
Obwohl die speculae unter den militärischen Einrichtungen der Römer in den eroberten Ländern eine wichtige Stelle einnahmen, werden sie doch in römischen Schriften selten erwähnt. So heißt es im Bellum Hispaniense des Aulus Hirtius:
- "Hic etiam propter barbarorum crebas excursiones, omnia loca, quae sunt ab oppidis remota, turribus et munitionibus recicentur. Simulque in his habent speculas, et propter altitudinem longe lateque prospiciunt ..."[1]
Vergil erwähnt die speculae u.a. in Aeneis. III. 239 und Cicero bezeichnet sie in Orationes in Verrem als Signaleinrichtung in altem Gebrauch:
- "Non enim, sicut erat antea semper consuetudo, praedonum adventum significabat ignis e specula sublatus aut tumulo, sed flamma ex ipso incendio navium et calamitatem acceptam et periculum reliquum nuntiabat." [2]
Genaue Angaben über Konstruktion, Ausrüstung und Bedienung der speculae sind in römischen Quellen nicht zu finden. Allerdings wissen man aus vereinzelten römischen Notizen, dass in Gallien erst provisorische Warten angelegt, dann Kastelle für den Zweck der Zeichengebung und Alarmverbreitung benutzt und erst später längs der feindlichen Grenzen Linien permanenter Signalposten angeordnet und Wachttürme errichtet wurden. Eine Darstellung von speculae finden wir auf der Trajanssäule in Rom, auf der Szenen aus den Dakischen Kriegen dargestellt sind. Im untersten Teil der Säule sind drei Wachttürme abgebildet, die als solche durch die am oberen Stockwerk herausragenden Fackeln und durch neben den Türmen befindliche Heustücke und Scheiterhaufen zu erkennen sind.
Literatur
- Otto Piper: Burgenkunde - Bauwesen und Geschichte der Burgen, R. Piper & Co., 3. Aufl., München, 1912, Seite 58 bis 64
Einzelnachweise
- ↑ C. Iulii Caesaris Commentariorum De Bello Gallico, libri 8. Ciuili Pompeiano, lib. 2. Alexandrino, lib. 1. Africano, lib. 1. Hispaniensi, 1. Galliae, ac Hispaniae Auarici, Alexiae, Vxelloduni, Massiliae, ac Pontis in Rheno pictura. Locorum insuper, vrbium, populorum nomina tum uetera, tum recentiora, copiosissimis indicibus expl
- ↑ Cicero, Orationes, IN VATINIUM ORATIO