
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
SolarWolf
Solarwolf | ||
---|---|---|
![]() | ||
Entwickler | Pete Shinners | |
Designer | Eero Tamminen | |
Publikation | 16.02.2004 | |
Plattform(en) | Plattformunabhängig | |
Lizenz | LGPL | |
Genre | Arcade | |
Thematik | Weltraum | |
Steuerung | Tastatur | |
Sprache | Englisch | |
Kopierschutz | nicht vorhanden | |
Altersfreigabe | PEGI: Keine Klassifizierung
|
USK: Keine Klassifizierung
|
SolarWolf ist eine aktuelle Nachempfindung des Arcade-Spiels Solar Fox, das 1983 für den Atari 2600 von CBS Electronics produziert wurde, welches eine Verbesserung des Arcade-Spiels desselben Namens von 1981 ist.
SolarWolf ist ein freies Open Source Programm, lizenziert unter GNU Lesser General Public License, Version 2.1. Es benutzt die Plattformunabhängige Pygame Entwicklungsumgebungsbibliothek für Spiele.
Die offizielle Seite bietet binär codierte Pakete für Microsoft Windows, Mac OS X, Linux und BeOS. Der Quellcode kann für UNIX-ähnliche Systeme sehr leicht kompiliert werden. Es gehört zu den Standardprogrammen von mehreren Linux Distributionen, unter anderen Debian, Ubuntu und Fedora.
Spielinhalt
Der Bildschirm zeigt einen mit grünen Würfeln, Cubes genannt, gepflasterten Ausschnitt des Weltraumes. An jeden der vier Ränder bewegen sich die Guadians, die feindlichen Raumschiffe und speien unregelmäßig und in schneller Folge Feuerbälle auf ein Raumschiff, welches mit den Pfeiltasten gesteuert werden kann.
Das Ziel des Spieles ist es, mit dem Raumschiff die Cubes einzusammeln. Wurde der letzte gefangen, geht es zum nächsten Level.
Am Anfang hat man vier Leben. Der jetztige Stand kann unten rechts abgelesen werden.
Am rechten Rand des Spielfeldes befindet sich ein Balken mit einer Zeitsäule. Wurde ein Level beendet, bevor die Zeit abgelaufen ist, kann das folgende Level übersprungen werden.
Mit fortschreiten des Spiels werden die Herausforderungen größer. Die Guardians spucken öfter Feuerbälle, Asteroiden und sternförmige Minen versperren den Weg. Später werden gelbe Cubes eingeführt, für die benötigt man zwei Treffer, für rote (die erst ab dem 30. Level möglich sind) sogar drei.
Bei gedrückter Leertaste wird die Geschwindigkeit des Raumschiffes von 5 auf 7 erhöht. Die Feuerbälle haben Geschwindigkeit 4.
Während des Spiels gibt es mehrere Powerups, die man einsammeln kann:
- Den Timer ("Skip-Bonus"), der zum Zeitbalken Zeit addiert
- Den Shot-Blocker, die sofortige Zerstörung aller Feuerbälle
- Den Combuster, der eines der vier Guardians vernichtet
- Der Slower ("Bullet Time"), der die Geschwindigkeit aller Objekte reduziert
- Ein temporärer Schild, der das Schiff vor Feuerbällen schützt, (die vernichtet werden, wenn sie das Schiff treffen)
- Ein zusätzliches Leben
Externe Links
offizielle Solarwolf-Website: http://www.pygame.org/shredwheat/solarwolf/
Andere Wikipedia Sprachen
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: ELLinng , Alle Autoren: Kungfuman, ELLinng, Septembermorgen, Levin, Jergen