PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Ubuntu
Ubuntu ist ein Betriebssystem für verschiedene Computer. Es handelt sich um eine auf Debian basierende Linux-Variante, die von dem Unternehmen Canonical zusammen mit zahlreichen freiwilligen Helfern international entwickelt wird. Der Erfahrungsaustausch erfolgt über Wikis wie zum Beispiel bei ubuntuusers.de und vielen anderen.[1] Ziel ist ein Linux-Betriebssystem, das einfach zu bedienen ist und auch für Nutzer mit wenig oder keiner Linux-Erfahrung geeignet ist.
Anwendung
Es gibt ein Live-System zum Starten von DVD oder USB, mit dem die jeweilige Version sofort getestet werden kann, ohne dass eine Installation erfolgen muss. Das Live-System bietet Zugang zum Internet und ein OpenOffice- bzw. LibreOffice-Paket an, es ist in mehreren Sprachen sowie für die länderspezifischen Tastaturen verfügbar. Es werden viele handelsübliche Geräte (Bildschirm, Maus, Router) unterstützt, die Anpassung an die Hardware erfolgt weitgehend automatisch.
Die Nutzerzahl wurde 2016 auf etwa 25 Millionen geschätzt.[2] Ubuntu wird inzwischen von zahlreichen Software-Anbietern berücksichtigt. So läuft die ELSTER-Steuersoftware auch auf Ubuntu.[3]
Versionen
Die erste Version 4.10 Warthy Warthog wurde am 20. Oktober 2004 veröffentlicht. Die neueren Versionsnummern bestehen aus den letzten 2 Ziffern des Veröffentlichungsjahres und einer zweistelligen Ziffer für den Monat der Veröffentlichung. Jede Version erhält zusätzlich einen englischen Codenamen, der aus einem Adjektiv und einem Tier besteht. So hat etwa die Version 17.04 den Namen Zesty Zapus und wurde am 13. April 2017 veröffentlicht. Die Version 21.04 erschien am 22. April 2021.
Eine neue Version erscheint regelmäßig alle 6 Monate, und zwar jeweils im April und im Oktober.
Die einzelnen Versionen bauen jedoch im Unterschied zu den üblichen Softwareprodukten nicht mehr aufeinander auf, sondern es sind mehrere Entwicklungszweige entstanden, die an die jeweiligen Benutzergruppen und -vorlieben angepasst sind. Diese werden oft mehrere Jahre parallel betrieben und unterstützt. Es gibt auch Beta-Versionen. Die Version 20.04.2 LTS vom 5. Februar 2021[4] mit dem Kernel 5.8 gilt als zweites Point-Release.[5]
Englische Portale
- Ubuntu
- Kubuntu
- Xubuntu
- Lubuntu
- Edubuntu
- UbuntuStudio
- Mythbuntu
- Ubuntu brainstorm - Die offizielle Ubuntu-Ideendatenbank
Deutsche Portale
Vergleich zu Wikipedia
Einzelnachweise
- ↑ https://wiki.ubuntuusers.de/Startseite
- ↑ Christophe Séfrin: Ubuntu, projet communautaire. 20minutes.fr, 2016-05-23. Abgerufen am 23. Mai 2016. (fr)
- ↑ Systemanforderungen. Abgerufen am 13. November 2020.
- ↑ https://www.computerbase.de/2021-02/ubuntu-20-04-2-lts-release
- ↑ https://wiki.ubuntu.com/FocalFossa/ReleaseNotes/ChangeSummary/20.04.2