PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Sockenpuppenfischen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sockenpuppenfischen ist ein Insiderbebriff der deutschen Wikipedia-Szene und dort ein beliebter Freizeitsport (Hobby).[1]

Seit 2013 findet bei Wikipedia eine verstärkte regelmäßige Jagd auf Sockenpuppen statt. Was besonders dabei auffällt: es geht meist um fremdländische Sockenpuppen (Benutzer aus dem Ausland) oder Sockenpuppen, die nicht in Deutschland angesiedelt sind und über andere Länder Artikel schreiben, zum Beipiel Israel, San Marino, Honduras, aber auch um Benutzer aus dem Bereich des angeblichen oder tatsächlichen Rechtsextremismus. Die Sockenpuppenfänger betreiben zum Teil ein externes Netz zur Verständigung und treten erst danach in die öffentliche Diskussion ein. Die offene Darstellung findet in der deutschen Wikipedia im Rahmen des Checkuser-Verfahrens statt.

Hintergrund

Anlass für das Sockenpuppenfischen war die Tatsache, dass sich gesperrte Benutzer ein zweites Konto anlegten. Zudem wurde teilweise auch gleich ein drittes Konto angelegt, um die Wahrscheinlichkeit der Entdeckung möglichst gering zu halten.

Anfangsverdacht

Ein Sockenfischer gibt seinen Verdacht, das Fanggebiet und Vermutungen bekannt, er begründet erst mal seinen Verdacht wie zum Beispiel hier: „Sowohl Minze Loot als auch Benutzer:Messina speichern in einem fast fieberhaften Rhythmus ab und verändern so die Versionsgeschichte ihrer Artikel sehr kleinschrittig. Sowohl Minze Loot als auch Messina kopieren Vorlagen ab, ohne sie zu korrigieren bzw. dem Standard der deutschsprachigen WP anzugleichen. Unter Umständen geben sie dabei auch nicht oder nicht explizit an, wo sie den kopierten Text her haben.“[2] Dabei gibt es sehr persönliche Betrachtungen wie: „Was mich anfangs irritiert hat, war, dass Minze Loot flüssiger zu formulieren scheint als Messina. Andererseits halte ich Messina für intelligent genug, sich auch ein wenig zu "verkleiden", und glaube, dass er bei etwas mehr Sorgfalt auch besser schreiben kann, als er das im allgemeinen tut... die Aktivitäten des Kontos Minze Loot fallen genau in die Aktivitätspause des Kontos Messina.“

Weiteres Verfahren

  • es wird eine Checkuser-Anfrage gestartet.[3]
  • Manchmal werden IP-Listen der Verdächtigen erstellt.[4]

Danach melden sich andere Benutzer mit weiteren Vermutungen und beobachteten Auffälligkeiten. Dabei gibt es spezielle Fischfänger wie zum Beispiel HeicoH von den Kanarischen Inseln. Unter anderem beschrieb HeicoH in der Wikipedia, wie die IP-Adressen im Rahmen des Checkuser-Verfahrens ermittelt werden.[5]

Das Checkuser-Verfahren wird beendet, indem ein berechtigter Administrator die IP-Adressen der verdächtigen Benutzer und weitere Beweismittel (z.B. Angaben zu den verwendeten Browsern und Betriebssystemen) sammelt. Die Entscheidung erfolgt dann anhand bestimmter Regelverstöße:

  • offensichtliches Zweitkonto zur Umgehung einer Benutzersperre
  • Irreführung der Wikipedia-Gemeinde durch das Verhalten der Benutzerkonten, als seien es unterschiedliche Personen
  • Teilnahme an Abstimmungen mit mehr als einem Benutzerkonto
  • offensichtlicher Vandalismus

Die Entscheidung kann zu einer vorübergehenden Sperre eines oder mehrerere Benutzerkonten für eine begrenzte Zeit oder auf Dauer führen. Diese Sperre ist zunächst auf die deutsche Wikipedia begrenzt, kann jedoch auf Antrag für weitere Projekte aus Wikimedia erfolgen.

Ältere Fischfanggebiete

Einzelnachweise und Anmerkungen