PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Skip

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Skip ist beim CB-Funk der Rufname einer Funkstation bzw. ihres Bedieners. Es besteht insoweit eine gewisse Ähnlichkeit zum Nickname bei Internet-Plattformen. Da sich der Betreiber den Skip selber ausdenkt und dann beim Sprechfunk ohne irgend eine Registrierung verwendet, kann es jedoch passieren, dass ein bereits belegter Name ausgesucht wird. Früher wurde ortsfesten CB-Funkstationen von der damals zuständigen Deutschen Bundespost ein Rufname zugeteilt, wobei Wünsche des Betreibers berücksichtigt wurden, sofern der Name für keine im näheren Umkreis befindliche Feststation bereits vergeben war. Wegen des damit verbundenen Verwaltungsaufwandes wurde dies später eingestellt.

Ein Skip sollte nicht zu lang und phonetisch gut verständlich sein, damit er auch unter ungünstigen Bedingungen, insbesondere bei Nebengeräuschen noch gut verstanden werden kann. Am besten eignen sich zwei- bis dreisilbige, nicht zusammengesetzte Worte; einsilbige sind wegen des in solchen Fällen schlechteren Wiedererkennungswertes ungünstiger. Werden mehrere Funkgeräte in einer Gruppe benutzt, kann es praktisch sein, wenn alle Teilnehmer den selben Namen, mit einer jeweils unterschiedlichen Nummer ergänzt, verwenden.

Literatur

Claus Schmidt: 50 Tips und Tricks für CB-Funker, 1999, Verlag für Technik und Handwerk