PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Sir Hugh

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Little Sir Hugh bzw. The Jew`s Daughter ist eine traditionelle englische Ballade. In dem antijudaistisch gefärbten Lied geht es um einen englischen Jungen, der beim Spiel mit anderen, vorwiegend jüdischen Kindern ums Leben kam. Damit wird die im Mittelalter verbreitete Ritualmordlegende aufgegriffen. Der bis auf das Mittelalter zurückreichende Titel verbreitete sich in verschiedenen Varianten in England, den USA, Kanada und teilweise auch Irland, und war selbst im 19. Jahrhundert noch sehr bekannt.

Hintergrund und Entstehung

  • Die Ballade Little Sir Hugh beruht wahrscheinlich auf der Ritualmordlegende über Little Saint Hugh of Lincoln. Am 31. Juli 1255 verschwand der neunjährige Junge Hugh aus Lincoln. Am 27. August wurde er dann tot aufgefunden. Kurz nach dem Tod des kleinen Hugh behauptete Sir John Lexington, der als Diplomat, Seneschall und Richter für den englischen König arbeitete, dass Juden dafür verantwortlich seien. Freunde von Hugh bestätigten diese Anschuldigung. Ein Jude namens Copin habe Hugh eingesperrt, gefoltert und eventuell sogar gekreuzigt. Der Jude wurde verhaftet und gestand unter Folter die Tat.[1] Bevor er hingerichtet wurde, beschuldigte er noch die ganze jüdische Gemeinde von Lincoln der Tat. Später wurden dann weitere 18 Juden aus Lincoln verhaftet, nach London geschafft und dort hingerichtet.[2]
  • Die Legende um Little Saint Hugh wurde immer populärer, und dem ermordeten Jungen wurden unzählige Wunder zugeschrieben. Obwohl nie offiziell als Heiliger anerkannt, galt er doch im Volk als christlicher Märtyrer. Ein im Jahr 1290 auf Befehl Edward I. in der Kathedrale von Lincoln für ihn angelegter Schrein wurde bald zu einem beliebten Pilgerziel.
  • Der englische Dichter Geoffrey Chaucer ließ z.B. als Abschluss seines Werkes The Prioress's Tale die Legende von Little Saint Hugh einfließen:
"O yonge Hugh of Lyncoln, slayn also / Oh young Hugh of Lincoln, slain also / With cursed Jewes, as it is notable, / By cursed Jews, as it is well known, / For it is but a litel while ago, / For it is but a little while ago, / Preye eek for us, we synful folk unstable, ... " [3]

Siehe auch

Weblinks

Literatur

  • Peter Aldag: Das Judentum in England, Nordland Verlag, Berlin 1943

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. laut Aldag, Seite 42 wurde die Leiche tatsächlich in seinem Haus gefunden
  2. Richard S. Levy: Antisemitism - A Historical Encyclopedia of Prejudice and Persecution, Band I, ABC CLIO, 2005, S. 326 und 327
  3. Geoffrey Chaucer: The Canterbury Tales in Plain and Simple English (Translated), BookCaps, 2012

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Sir Hugh) vermutlich nicht.

---