PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Singet dem Herrn ein neues Lied (Motette von Johann Sebastian Bach)
Singet dem Herrn ein neues Lied (BWV 225) ist eine Motette von Johann Sebastian Bach.
Entstehung
- Die Motette wurde wohl zwischen Juni 1726 und April 1727 geschrieben.
- Sie wurde erstmalig in Leipzig um das Jahr 1727 aufgeführt.
- Es gibt Hinweise, die das Werk dem Neujahrsfest zuordnen lassen.
Text
- Der Text beruht auf Psalmen und anderen religiösen Dichtungen.
- Für den ersten Satz wurde Psalm 149, 1-3 verwandt.
- Für den zweiten Satz wurde der Text eines unbekannten Dichters und ein Text von Johann Gramann aus dem Jahr 1530 verwandt.
- Der dritte Satz beruht dann auf Psalm 150, 2 und 6.
Musik
- Das Werk ist für zwei vierstimmige Chöre und Instrumente besetzt.
- Es ist dreiteilig gegliedert.
- Es dauert zwischen 13 und 14 Minuten.
Erster Teil
- Der erste Teil umfasst 151 Takte.
- Passend zu dem fröhlichen Text ergehen sich die Stimmen in ineinander verschränkten, verzierten Läufen in Achteln und 16-teln. Dagegen steht häufig im zweiten Chor der Ausruf "Singet" in Vierteln und im Terz- bzw. Quartintervall.
- Präludienhafter Eingang und Fuge schneiden sich genau in der Satzmitte, wobei der erste Teil zur Dominante moduliert, und der zweite Teil wieder zur Tonika zurückkehrt.
Zweiter Teil
- Der zweite, langsame Teil beginnt mit einer Choralmelodie in gleichmäßigen Vierteln.
- Die Choralmelodie wird vom zweiten Chor vorgetragen. Dieser pausiert immer wieder, und der erste Chor bringt verzierte, schneller Einwürfe/Umspielungen. Der erste Chor liegt stimmlich höher, und agiert auch harmonisch gewagter, und wirkt oft arienhaft.
Dritter Teil
- Der dritte Teil ist zweiteilig, und beginnt als fröhlich bewegter Wechselgesang der Chöre.
- Diese vereinigen sich zu Ende dann zur Vierstimmigkeit.
- Es folgt dann zum Abschluss des Werkes eine Fuge über den Worten "Alles, was Odem hat, lobe den Herrn".
Wirkung
- Die Motette Singet dem Herrn ein neues Lied war das erste Werk Bachs, das die Berliner Singakademie ab 1794 in ihr Repertoire aufnahm.
- Sie ist heute die wohl populärste Motette Bachs.
Video
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
- Infos auf www.kammermusikfuehrer.de
- Heinrich Deboi: Motette "Singet dem Herrn ein neues Lied" - Hinführung zum Werk
- Die Noten des Werkes auf www.erato.uvt.nl
Bilder / Fotos
Videos
Quellen
Literatur
- Klaus Hofmann: Johann Sebastian Bach - Die Motetten, Bärenreiter, 2003, Seite 66 ff.
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Singet dem Herrn ein neues Lied (Motette von Johann Sebastian Bach)) vermutlich nicht.
[[Kategorie:Barock (Musik)]