Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Sigrid Herrmann

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sigrid Herrmann (ehemals Herrmann-Marschall; * 14. Januar 1964 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Bloggerin und bekannte Islamismuskritikerin, die sich selbst als Sekten- und Islamismusexpertin bezeichnet[1] und in zahlreichen Medien so zitiert wird.[2] Sie ist Dozentin in der Erwachsenenbildung und Diplombiologin. Sie ist Mitglied der SPD.[3]

Leben

Ihr Untersuchungsgegenstand sind salafistische und islamistische Organisationen und Akteure.[4] In diesem Zusammenhang berät sie Kommunalpolitiker und hält öffentliche Vorträge.[5][6] Nachdem sie mit Analysen aus dem Rhein-Main-Gebiet begonnen hatte, ist sie inzwischen bundesweit gefragt.[7]

Durch die Unterscheidung zwischen Islamismus und Islam will sie dazu beitragen, diffusen Ängsten entgegenzutreten.[8] In einem Interview in der Frankfurter Rundschau macht sie darauf aufmerksam, dass Islamismus auch ein Problem bei Frauen ist.[9] Von einem Dialog mit Extremisten hält sie selbst nichts.[10]

Sie gehörte zu den Kritikern des Auftritts von Mohamed Mater von der Neuköllner Begegnungsstätte (NBS) bei einer Gedenkveranstaltung zum Attentat auf dem Berliner Breitscheidplatz.[11] Die Einbeziehung der NBS in Integrationsprojekte für Flüchtlinge wird von ihr kritisier.[12] Sie hat auch Verbindungen des Islamischen Zentrum Hamburg nach Hessen aufgedeckt.[13]

Sie darf nach einer abgewiesenen Klage von Islamic Relief behaupten, „dass sich die Hilfsorganisation Islamic Relief Deutschland (IRD) und auch die Mutterorganisation aus Großbritannien unter anderem an der Finanzierung der Hamas beteiligen.“[14][15][16]

Kritik

Sie wurde 2016 von den Jusos Frankfurt wegen angeblichen Schürens von Angst vor einer vermeintlichen Islamisierung als Rechtspopulistin bezeichnet.[17] Die Jusos nahmen diesen Vorwurf wieder zurück und entschuldigten sich dafür.[18]

Der Journalist und Autor Yassin Musharbash wies einen Teil der Kritik der Islamismusexpertin an seiner Arbeit zurück.[19]

Aussagen in ihrem Blog

Nach eigener Aussage ist sie von Drohungen und Anfeindungen betroffen.[20]

Weblinks

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise

  1.  "Ich bitte Sie, meine Worte zu veröffentlichen" - Radikale Ansichten. In: Radikale Ansichten. 15. Dezember 2017 (online).
  2. Liberale Muslime üben Kritik an #Unteilbar-Demo. Abgerufen am 22. Oktober 2018.
  3.  Frankfurter Rundschau: Muslime in Hessen: Wo der Extremismus anfängt. In: Frankfurter Rundschau. (online).
  4. Birgit Gärtner: Salafistische Strukturen in Ostwestfalen-Lippe. Abgerufen am 22. Oktober 2018.
  5. Saarbrücker Zeitung: Freie Wähler laden ein zu Islam-Vortrag. Abgerufen am 22. Oktober 2018.
  6. Gießener Anzeiger Verlags GmbH & Co KG: FDP Gießen: Extremismus-Expertin Sigrid Herrmann-Marschall über "Islamismus in Mittelhessen". Abgerufen am 22. Oktober 2018.
  7.  Große Aufregung um Salafistinnen. In: NRW.direkt. 9. Februar 2018 (online).
  8.  Frankfurter Neue Presse: Sigrid Herrmann-Marschall im Montagsinterview: Islamistische Terrorgefahr: „Die Politik duckt sich weg“ | Frankfurter Neue Presse. (online).
  9.  Frankfurter Rundschau: Interview Sigrid Herrmann-Marschall: „Mit Aufklärung gegenhalten“. In: Frankfurter Rundschau. (online).
  10.  Özlem Gezer, Milos Djuric (Fotos): Kampf gegen radikale Islamisten: Salam aleikum, Bruder Staat. In: Der Spiegel. 30. April 2017 (online).
  11.  Herr Müller, schweigen Sie nicht länger zum Imam auf dem Breitscheidplatz!. (online).
  12.  Marcel Leubecher: Bertelsmann-Studie: Muslime helfen häufig Flüchtlingen. In: DIE WELT. 27. März 2017 (online).
  13. Deutsche Welle (www.dw.com): [online Terror: Fragwürdige Partner in der Präventionsarbeit? | DW | 22.08.2017]. Abgerufen am 22. Oktober 2018.
  14.  Frankfurter Rundschau: Interview Sigrid Herrmann-Marschall: „Mit Aufklärung gegenhalten“. In: Frankfurter Rundschau. (online).
  15. Sigrid Herrmann-Marschall: Islamic Relief: Vermeidbare Eigentore. Juni 16, 2018. Abgerufen am 7. September 2018.
  16. ILI News am 09. April 2017. Abgerufen am 8. September 2018. (en)
  17.  In eigener Sache: Ruhrbarone-Autorin zeigt Frankfurter Jusos an | Ruhrbarone. In: Ruhrbarone. 30. September 2016 (online).
  18.  Frankfurter Rundschau: Jusos Myrella Dorn und Frederik Michalke: „Der Wähler wird verarscht“. In: Frankfurter Rundschau. (online).
  19.  "Ich bitte Sie, meine Worte zu veröffentlichen" - Radikale Ansichten. In: Radikale Ansichten. 15. Dezember 2017 (online).
  20.  Frankfurter Neue Presse: Sigrid Herrmann-Marschall im Montagsinterview: Islamistische Terrorgefahr: „Die Politik duckt sich weg“ | Frankfurter Neue Presse. (online).