PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Sidestep Sneakers
Sidestep Sneakers | |
---|---|
Unternehmensform | Vertriebskonzept der RUNNERS POINT Warenhandelsgesellschaft mbH |
Gründung | 2003 |
Unternehmenssitz | Recklinghausen |
Unternehmensleitung | Otto Hurler und Harald Wittig |
Mitarbeiter | In Deutschland, Österreich und den Niederlanden: 414 |
Branche | Mode |
Website | http://company.sidestep-sneakers.com/ |
SIDESTEP Sneakers ist ein junges Vertriebskonzept der Runners Point Warenhandelsgesellschaft mbH mit Hauptniederlassung in Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen. „100 Prozent Sneaker“ bezeichnet den Leitgedanken des Unternehmens und die ausschließliche Verfügbarkeit von Sneakern.
Geschichte
Das Unternehmen Sidestep wurde 2003 ins Leben gerufen. Die Runners Point Geschäftsführer Otto Hurler und Harald Wittig haben hiermit, neben dem vielseitigen Angebot an Sportartikeln bei Runners Point, ein neues und vor allem jüngeres Konzept entwickeln.
2003 wurde der Grundstein für den neuen Unternehmenszweig gelegt und die erste Filiale im CentrO Oberhausen eröffnet. Mit dem ausschließlichen Angebot von Sneakern grenzt sich Sidestep von anderen Geschäftsmodellen ab und schließt somit eine Lücke im Schuheinzelhandel.
2005 folgte mit Amsterdam die erste Filiale im Ausland. In Österreich wurde eine erste Filiale eröffnet und damit auch ein weiteres Nachbarland erschlossen. Inzwischen verfügt Sidestep über 47 Filialen, davon befinden sich 40 in Deutschland, 5 in den Niederlanden und 2 in Österreich.[1]
Geschäftstätigkeit
SIDESTEP Sneakers ist ein Schuheinzelhandelsunternehmen, das ausschließlich Sneaker führt. Die Shopfilialen befinden sich hauptsächlich in größeren Städten als eigenständige Läden in Einkaufsstraßen oder sind in Einkaufszentren positioniert: Beispielsweise in der Waterfront in Bremen, den Einkaufszentren ALEXA und Eastgate in Berlin oder im MyZeil in Frankfurt. Das Sortiment der Sneaker umfasst schwerpunktmäßig die Modelle von Marken wie adidas, Nike, Converse, Puma, Lacoste, Reebok, asics, Hub, K-Swiss, Vans und Weitere. SIDESTEP verfügt über insgesamt 47 Einzelhandelgeschäfte.[2]
Unternehmensstruktur
Haupteigentümer der Runners Point GmbH sowie dessen junges Vertriebskonzept Sidestep ist die Hannover Finanz Gruppe. Teilhaber sind die beiden Geschäftsführer Otto Hurler und Harald Wittig. Die Hauptzentrale sitzt in Recklinghausen. Hier befinden sich unter anderem die Abteilungen Vertrieb, Marketing, etc.
Auszeichnungen
Für den Flagship-Store auf der Kölner Schildergasse erhielt Sidestep den Designpreis „Goldene Flamme 2007“.[3] Der im Oktober 2009 eröffnete Sidestep Store auf der Kölner Ehrenstraße ist unter „The Worlds Best New Fashion Stores“ im „The Store Book“[4] vertreten.
Einzelnachweise
- ↑ Unternehmensinformationen Sidestep. Abgerufen am 3. September 2010.
- ↑ Übersicht Filialen. Abgerufen am 3. September 2010.
- ↑ Auszeichnung Goldene Flamme für Store Design Flagship-Store Köln. Abgerufen am 3. September 2010.
- ↑ The Worlds Best New Fashion Stores, The Store Book Sportswear International: The World's Best New Fashion Stores: The Store Book. DFV Pub. Group, 2007, ISBN 3866411359.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Sneakerfan angelegt am 03.09.2010 um 16:56,
Alle Autoren: Wo st 01, Wolf32at, WWSS1, Sneakerfan
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.