Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Sicher-stark-team

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die soziale Organisation Sicher-Stark-Team engagiert sich seit 1994 deutschlandweit für den Schutz von Kindern vor sexuellem Missbrauch und Gewaltverbrechen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Grundschulen, in denen die Sicher-Stark-Kurse durch qualifizierte Trainer durchgeführt werden.

Die über 200 - größtenteils ehrenamtlichen - Mitarbeiter des Sicher-Stark-Teams sind unter anderem als regional arbeitende Kundenberater, Kamerateams, Dummies, freie Journalisten und Fundraiser tätig.

Sitz und Bundesgeschäftsstelle des Sicher-Stark-Teams ist Euskirchen, von wo aus deutschlandweite Einsätze in Grundschulen organisiert werden.

Das Konzept der Initiative beruht auf einer Mischung aus praktischen Übungen und nützlicher Wissensvermittlung.


Inhalte der Sicher-Stark-Kurse

A) Gefahrenerkennung

B) Gefahrenvermeidung

C) Kindgerechte Selbstverteidigung

- Welche unterschiedlichen Tätertypen gibt es?

- Einfache, jedoch wirkungsvolle Selbstverteidigungstechniken, bzw. Lösetechniken

- Wie wehre ich mich richtig?

- Fallschule

D) Realitätsnahe und konfliktorientierte Rollenspiele

- Ich bin allein zu Hause und es klingelt an der Tür / das Telefon - Ich werde auf dem Schulweg angesprochen

- Jemand spricht mich auf dem Spielplatz an

- Wie verhalte ich mich gegenüber einem Exhibitionisten?

- Wie verhalte ich mich im Internet?

E) Realitäts-Check

Die Kinder durchlaufen einen Gefahrenparcours, der ihrem jeweiligen Alters- und Wissensstand entspricht. Dabei begegnen sie geschulten Dummies, die sie ansprechen und überreden wollen. Die Kinder dürfen sich mit allen erlernten Techniken und Methoden wehren. Das Verhalten der Kinder wird per Video aufgezeichnet. Nicht nur "der Fremdtäter" wird in den Schulungen berücksichtigt, sondern auch das nahe Umfeld, in dem laut Statistik die meisten Übergriffe passieren und auch Missbrauch stattfindet.

F) Verhaltensanalyse Das Verhalten der Kinder auf dem Gefahrenparcours wird anhand der Videoaufzeichnung analysiert und reflektiert. Dadurch entsteht ein erweiterter Lerneffekt für die Kinder: Sie sehen durch das "Objektive Auge der Kamera", wie sie sich tatsächlich verhalten haben und können das eigene Verhalten mit dem der anderen Kinder vergleichen.


Auf der Basis dieses erprobten Konzeptes stellen sich die Experten vor Ort auf die Anforderungen und Bedürfnisse der Kinder ein und arbeiten praxisnah und lösungsorientiert. Erst- und Zweitklässler werden gemischtgeschlechtlich geschult, während für die dritte und vierte Klasse getrenntgeschlechtliche Mädchen- beziehungsweise Jungenkurse angeboten werden. Dieses Konzept ist bundesweit einzigartig und macht die soziale Organisation auf dem Gebiet der Gewaltprävention zu einem der führenden Anbieter in Deutschland.

Bereits über 300.000 Kinder und Eltern haben seit 1994 an den Sicher-Stark Schulungen teilgenommen. Das angestrebte Ziel ist es, allen Grundschulkindern eine Schulung anzubieten. Hierzu werden ständig Sponsoren, Förderer und Spender fortlaufend herangezogen.

Das Sicher-Stark-Team arbeitet dabei ausschließlich mit pädagogisch und polizeilich ausgebildeten Trainern, die im Umgang mit Kindern das richtige Feingefühl an den Tag legen, um Gefahrensituationen realitätsgemäß in Rollenspielen darstellen zu können. Dabei wird jedoch besonders Wert darauf gelegt, die Kinder nicht zu traumatisieren.

Neben den bundesweit tätigen Trainern arbeitet das Sicher-Stark-Team außerdem mit Pädagogen, Kindertherapeuten und Psychologen, wie dem Universitätsdozenten Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Helmut Zöpfl oder dem ehemaligen Polizeibeamten und Bundestagstrainer Ralf Schmitz, die außerhalb der Kurse an Grundschulen und auf Veranstaltungen über die soziale Organisation referieren und die Kinder unterstützen und begleiten. Weiterhin war Frau Ursula von der Leyen bereits vor Jahren Schirmherrin der Sicher-Stark-Organisation

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 84.157.23.111 angelegt am 08.09.2010 um 17:56,
Alle Autoren: Inkowik, Phzh, 84.157.23.111


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.