PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Sibel Kekilli

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Kekilli, Sibel
Namen Dilara (Pseudonym)
Beruf deutsche Filmschauspielerin türkischer Abstammung
Persönliche Daten
16. Juni 1980
Heilbronn


Sibel Kekilli (* 16. Juni 1980 in Heilbronn) ist eine türkischstämmige deutsche Filmschauspielerin.

Werdegang

Leben

  • 1999 wollte sie ihren Freund heiraten. Das scheiterte daran, dass sie das türkische Ehefähigkeitszeugnis, das sie wegen ihrer türkischen Staatsbürgerschaft benötigte, nicht rechtzeitig erhielt.
  • 1999 beantragte sie beim türkischen Konsulat ihre Ausbürgerung, um die deutsche Staatsbürgerschaft annehmen zu können.[1]
  • 1998 brach sie ihre Ausbildung ab und zog nach Essen.
  • Sie verdiente ihr Geld in unterschiedlichen Beschäftigungen, beispielsweise als Verkäuferin, Türsteherin, Reinigungskraft, Geschäftsführerin eines Nachtclubs, als Kellnerin, Promoterin, Pornodarstellerin und Fotomodell (zum Beispiel für Coupé).
  • 1996 nach der Mittleren Reife (Abschluss der 10. Klasse) begann Sibel Kekilli eine Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten im Dezernat für Abfallbeseitigung der Heilbronner Stadtverwaltung.
  • Ihre Eltern kamen 1977 aus der Türkei nach Deutschland. [1]
  • Ihre Eltern sind „relativ moderne muslimische Eltern“,[2] die sie ins Freibad und auf Klassenfahrten gehen ließen und ihr nie ein Kopftuch aufzwangen, auch ihre Mutter trug kein Kopftuch.[2][3]
  • Sie sollte nach dem Willen ihrer Eltern aber nicht das Abitur machen.[2]
  • Sibel Kekilli wurde 1980 in Heilbronn als Tochter eines Arbeiters und einer Putzfrau geboren.[4]
  • Sie hat eine zweieiige Zwillingsschwester.[5]



Wirken

Spielfilme

  • Gegen die Wand
  • Kebab Connection
  • Eve Dönüş
  • Der letzte Zug
  • Winterreise
  • Fay Grim
  • Nachtschicht – Blutige Stadt
  • Die Fremde
  • Pihalla
  • In deiner Hand
  • Gier

Fernsehserien

  • Tatort
  • Game of Thrones

Musikvideo

2007 spielte Kekilli in dem Musikvideo Aus Liebe wollt ich alles wissen von Rosenstolz eine Braut, die über Umwege und Verwirrungen zu ihrem Traummann findet.

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Niederschrift des Gesprächs mit Kekilli bei Beckmann, 8. März 2004 (abgerufen am 19. Dezember 2009)
  2. 2,0 2,1 2,2 „Alibi für Unterdrückung“. Focus, Nr. 29/2004
  3. Peter Zander: Das wird die Türken schockieren. Die Welt, 13. Februar 2004 (abgerufen am 19. Dezember 2009)
  4. Sibel Kekilli im Interview: Es ist mein Leben. Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, 22. Februar 2004
  5. Odile Benyahia-Kouider: Islam au diable. Libération, 19. Juli 2004 (französisch; abgerufen am 19. Dezember 2009). Hier findet sich eine deutsche Übersetzung des Artikels.

Weblinks


Teile dieses Artikels (Text und Bilder)
wurden in das Schwesterwiki Lechzikon ausgelagert.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Bitte beachte:

Das Lechzikon war freizügiger
und gegebenfalls derber als die PlusPedia.


Vergleich zu Wikipedia