PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Si vis pacem, para bellum!
Si vis pacem, para bellum! ist eine lateinische Redewendung, die auf Deutsch ungefähr mit "Wenn du Frieden willst, bereite den Krieg vor" zu übersetzen ist.
Details
- Der Grundgedanke, dass militärische Abschreckung die beste friedenserhaltende Massnahme ist, findet sich schon bei den alten Griechen und Römern, wie z.B. Platon, Cicero, Livius und anderen.
- Populär wurde die Redewendung durch den römischen Miltärhistoriker Vegetius. In seinem Werk De re militar (Über militärische Dinge) rät er u.a.:
- "Qui desiderat pacem, bellum praeparat" ("Wer Frieden wünscht, bereite den Krieg vor")
- Diese Art der Friedenssicherung wird deshalb auch als Parabellum bezeichnet.
- Unter dem Namen Parabellum gibt es auch einen Pistolenmodell.
- Pazifisten und Aufrüstungsgegnern gefällt der Spruch gar nicht.
- Über dem Friedenspalast in Den Haag steht deshalb eine Abwandlung der Redewendung:
- "Si vis pacem, cole iustitiam" ("Wenn du Frieden willst, pflege die Gerechtigkeit")[1]
Video
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos
Quellen
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ Christa Pöppelmann: Nomen est omen - die bekanntesten lateinischen Zitate & Redewendungen und was dahinter steckt, Compact Verlag, München, 2009, S. 129
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Si vis pacem, para bellum!) vermutlich nicht.