PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Shisha
Eine Shisha (auch Sheesha oder selten in deutscher Schreibweise Schischa) ist eine Wasserpfeife vermutlich indischen,[1] oder auch persischen[2] Ursprungs. In der Shisha wird Tabak meist mit Fruchtaroma oder anderen Geschmacksrichtungen geraucht. Der Rauch (Qualm) wird zunächst durch ein mit Wasser gefülltes Gefäß (Bowl) gezogen. Dadurch wird der Rauch gekühlt. Schwebstoffe und wasserlösliche Substanzen im Wasserpfeifenrauch werden bei der Passage durch das Wasser gefiltert. Dieser Effekt ist jedoch unzureichend, um Wasserpfeifenraucher vor gesundheitlichen Gefahren zu schützen.[3] Das Wasserpfeife-Rauchen bringt - ebenso wie andere Formen des Rauchens - gesundheitliche Risiken mit sich.[4][5]
Verwendung
Es ist sowohl der Kauf einer Shisha als auch die Benutzung in einigen Bars möglich. Beim Kauf ist es wichtig, zunächst das eigene Budget zu definieren. Es gibt Modelle für unterschiedliche Preisklassen, von günstigen bis hin zu exklusiven, teureren Varianten. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist sowohl für Gelegenheitsraucher als auch für erfahrene Wasserpfeifen-Nutzer entscheidend. Ein zentraler Aspekt ist die Qualität, sowohl in Bezug auf die Shisha selbst als auch hinsichtlich der verwendeten Tabaksmischung. Hochwertige Modelle bieten nicht nur ein besseres Raucherlebnis, sondern gewährleisten auch Langlebigkeit.
Die Größe der Shisha sollte nach dem geplanten Einsatzort und persönlichen Vorlieben ausgewählt werden: Für unterwegs eignen sich kleinere Modelle mit einer Maximalhöhe von 45 cm. Große Shishas (ab 85 cm) eignen sich für den stationären Gebrauch oder für eine Gruppe von Rauchern. Mittelgroße Shishas (zwischen 55 und 75 cm) sind sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene gut geeignet und für den häuslichen Gebrauch ideal.
Aufbau
Eine Shisha besteht aus folgenden wesentlichen Teilen:
- Das Wassergefäß: Dieses wird auch Bowl oder Vase genannt und ist ein großes Gefäß, das meist aus Glas besteht.
- Der Kopf: Das ist ein kleines Gefäß aus Ton, Keramik, Bimsstein oder Metall, das eine Vertiefung aufweist, in die der Tabak gelegt wird. Dieser Kopf wird entweder auf einen Teller gestellt, der die Rauchsäule abschließt, oder auch direkt auf die Rauchsäule gesteckt.
- Rauchsäule: Es gibt Rauchsäulen aus Metall und aus Glas, zum Aufschrauben und zum Einstecken.
- Schlauch: Dieser sollte idealerweise aus Kautschuk oder einem hochwertigen Kunststoff (lebensmittelechtes Silikon) gefertigt sein.
Weiteres Zubehör ist notwendig:
- Verbindungsstücke: die Verbindungsstücke und Dichtungen (insbesondere zwischen Rauchsäule und Gefäß), manchmal sogar der Schlauch, sind teilweise aus Gummi, was sich nachteilig auf den Geschmack auswirken kann.
- Mundstück: Bei mehreren Benutzern ist es aus Gründen der Hygiene, dass jeder ein Mundstück hat oder dass dieses gewechselt wird.
- Ventilkugel: Es gibt Shishas mit einer oder mehreren Öffnungen. Um das Einatmen von Fremdluft zu verhindern, kann eine Ventilkugel hilfreich sein.
- Kohlezange: Diese ist beim Anzünden des Tabaks wichtig. Die glühende Kohle wird in den Kopf zu dem Tabak gelegt.
Funktion
Der Tabakrauch wird wie bei einer Tabakpfeife vom Benutzer inhaliert, mit dem Unterschied, dass er zunächst durch die Rauchsäule, das Wasser und den langen Schlauch strömt. Dadurch kühlt er ab und wird von einigen Schadstoffen gereinigt. Die Höhe der Shisha hat wenig Einfluss auf die Temperatur des Tabakrauchs; entscheidend ist die Länge des Weges vom Kopf bis zum Mundstück und sowie die Temperatur des Wassers und der Umgebung. Durch das offene Glimmen des Tabaks und der Kohlen zum Anzünden entsteht jedoch sehr viel mehr Kohlenmonoxid, so dass es in Shisha-Bars schon zu Vergiftungen kam. Durch die Größe der Shisha und die Vorbereitungsarbeiten (Anzünden des Tabaks, Ansaugen durch den Schlauch) ist diese Art des Rauchens vor allem als Genuss- und Gemeinschaftserlebnis geeignet.
Siehe auch
Weblinks
Vergleich zu Wikipedia
Einzelnachweise
- ↑ Peter Boyle: Tobacco and Public Health: Science and Policy. Oxford University Press, 2004, ISBN 978-0-19-852687-2, S. 253.
- ↑ ḠALYĀN auf Encyclopaedia Iranica (electricpulp.com), abgerufen am 3. Dezember 2018 (Englisch).
- ↑ FAQ des BfR vom Oktober 2011 – Haben Wasserpfeifen bessere Filter als Zigaretten oder „verdünnt“ das Wasser die Schadstoffe aus dem Rauch?
- ↑ Aktualisierte Gesundheitliche Bewertung Nr. 011/2009 des BfR vom 26. März 2009 (PDF; 178 kB)
- ↑ Aslam HM, Saleem S, German S, Qureshi WA.: Harmful effects of shisha: literature review. In: Archives of Internal Medicine, April 2014 4;7:16, PMID 24708750.