PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Sexual Healing (South Park)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
















Folge der Serie South Park
Deutscher TitelSexual Healing
OriginaltitelSexual Healing
ProduktionslandUSA
OriginalspracheEnglisch
Längeca. 22 Minuten
AltersfreigabeFSK 16
EinordnungStaffel 14, Folge 1
196. Folge insgesamt
Erstausstrahlung17. März 2010[1]
Deutschsprachige
Erstausstrahlung
17. Dezember 2010
Stab
RegieTrey Parker
DrehbuchTrey Parker
MusikJamie Dunlap
Synchronisation



Sexual Healing (zu deutsch etwa Sextherapie) ist die erste Folge der 14. Staffel und die 196. Episode der bekannten Zeichentrickserie South Park.[2] Sie wurde erstmals am 17. März 2010 ausgestrahlt, die deutsche Ausstrahlung erfolgte im Dezember desselben Jahres.

Die Folge greift das Thema Sexsucht bei prominenten Persönlichkeiten auf und stellt - wie üblich in dieser Serie - mehrere solche als Zeichentrickcharaktere dar.

Handlung

Der Film spielt im Jahr 2009 am Thanksgivingtag. Wegen seiner Pillensucht und seiner Sexaffären wird der Golfprofi Tiger Woods von seiner Frau Elin Nordegren mit einem Golfschläger angegriffen, fährt nach einer verbalen Auseinandersetzung davon und rammt einen Hydranten und einen Baum. Elin holt ihn ein und es kommt zum Kampf. Diese Szene ist auch in dem Xbox-Spiel Tiger Woods TGA Tour 11 zu sehen, das die Grundschüler Kenneth McCormick („Kenny“) und Eric Cartman in einem öffentlichen Laden spielen.

Zur selben Zeit kommen verschiedene Wissenschaftler zu einem Treffen zusammen und diskutieren dort über die sich vermehrenden Vorfälle von Sex-Skandalen bei reichen und prominenten Männern wie Tiger Woods. Einer der Forscher kommt zu dem Schluss, dass es sich um eine unheilvolle Krankheit mit Namen Sexsucht handele, die bei den erwachsenen Männern durch Geld und Luxus ausgelöst wird. Die Wissenschaftler befürchten, dass sich Kinder und Jugendliche anstecken, und fordern umgehend landesweit Gesundheitschecks an Schulen.

Die Tests werden mit einem Aktbild durchgeführt, auf dem es ein Detail zu erkennen gilt. An der Grundschule von South Park werden drei Jungen als „sexsucht-positiv“ erkannt: Kenny McCormick, Kyle Broflovski und Leopold „Butters“ Stotch. Der Prüfer prophezeit den dreien ein qualvolles und einsames Leben sowie einen masochistisch Selbstmord. Tatsächlich kommt Kenny kurz darauf ums Leben, als er sich nach dem Vorbild von David Carradine und Michael Hutchence onanierend und in einem Batman-Kostüm stranguliert. Während Eric Cartman und Stanley Marsh von früh bis spät Tiger Woods TGA Tour 11 spielen, werden Kyle und Butters zur Therapie geschickt.

Butters und Kyle nehmen an einer obligatorischen Selbsthilfegruppe teil, in der sie auf Prominente wie Charlie Sheen, Bill Clinton, David Duchovny, Eliot Spitzer, Billy Bob Thornton, Kobe Bryant, Michael Douglas, Ben Roethlisberger, Michael Jordan, David Letterman und Tiger Woods treffen. Den Teilnehmern der Gruppe wird eingeredet, die Sexsucht sei eine unkontrollierbare Krankheit und das einzige, das man dagegen unternehmen könne, sei „sich nicht mehr erwischen zu lassen“.

Die beunruhigenden Ergebnisse der Gesundheitschecks und weiterer Experimente werden dem US-Präsidenten Barack Obama vorgelegt, der über einige Umwege zu dem Schluss kommt, dass die Sexsucht-Krankheit von einem außerirdischen Zauberer ausgelöst werde, der sich in der Independence Hall versteckt und von dort aus seinen Fluch verbreitet („Das ist die einzige logische Erklärung“). Obama lässt das Gebäude von SWAT-Spezialeinheiten stürmen, ehe er es gemeinsam mit den inzwischen eingeflogenen Sexsüchtigen betritt. In der Zwischenzeit versammeln sich rund um die Independence Hall gewaltige Menschenmassen, die nach der Liquidation des Zauberers verlangen. Aufgrund seines Widerstandes gegen die Methoden der Therapie hält Obama Kyle für denjenigen, der auserwählt ist, den Zauberer zu töten und gibt ihm und Butters je ein Gewehr. Daraufhin betritt eine offenbar gefesselte und geknebelte Gestalt in einem Alien-Zauberer-Kostüm den Raum und wird von Butters und Kyle auf Befehl erschossen.

Während die sexsüchtigen Promis vor der Independence Hall tanzend und jubelnd ihre Erlösung von der Krankheit feiern, verkündet Obama der Bevölkerung folgendes:

„Der Außerirdische ist tot, die Sexsucht endgültig besiegt. Und wenn ein reicher Prominenter wieder einmal unzählige Frauen flachlegt, dann wissen wir, es ist nicht, weil Männer so sind, sondern weil ein außerirdischer Zauberer einen mächtigen Fluch ausgesprochen hat.“

In der Schlussszene spielen Cartman und Stanley wieder Tiger Woods TGA Tour 11, das ohne die Kämpfe gegen die eifersüchtige Elin nur noch aus Golfsport besteht. Die beiden finden Golf „nun wieder ätzend“ und wenden sich einer anderen Beschäftigung zu.

Synchronisation

Rolle Originalsprecher Deutsche Synchronisation
Eric Cartman Trey Parker Jörg Stuttmann
Kyle Broflovski Matt Stone Jan Panczak
Leopold „Butters“ Stotch Matt Stone Dirk Meyer
Kenneth „Kenny“ McCormick Matt Stone Sabine Bohlmann
Stanley „Stan“ Marsh Trey Parker Benedikt Weber
Barack Obama Trey Parker
Bill Clinton Trey Parker Sigmar Solbach
David Letterman Trey Parker
Ben Roethlisberger
Charlie Sheen
David Duchovny
Michael Douglas
Tiger Woods Matt Stone
Elin Nordegren
Randy Marsh Trey Parker Jakob Riedl
Kennys Mutter April Stewart Marion Sawatzki

Einzelnachweise

Weblinks


Andere Wikipedia Sprachen



Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.


Erster Autor: Rick Thorne angelegt am 03.01.2011 um 19:47, weitere Autoren: Wkpd, Tilla, EmausBot, Ot