PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Seravezza
Seravezza | ||
---|---|---|
![]() |
| |
Staat: | Italien | |
Region: | Toskana | |
Provinz: | Lucca (LU) | |
xxx | 44° 0′ N, 10° 14′ OKoordinaten: 43° 59′ 50″ N, 10° 13′ 40″ O | |
Höhe: | 50 m | |
Fläche: | 39,5 km² | |
Einwohner: | 12.440 | |
Bevölkerungsdichte: | 315 Einw./km² | |
Postleitzahl: | 55047 | |
Vorwahl: | 0584 | |
ISTAT-Nummer: | 046028 | |
Bezeichnung der Bewohner: | Seravezzini | |
Schutzpatron: | San Lorenzo und Santa Barbara | |
Website: | Seravezza |
Seravezza ist ein Dorf und eine italienische Gemeinde in der Toskana. Es liegt am Fuße der eindrucksvollen Felswand des 1589 Meter hohen Monte Altissimo, wo auch der Bach Serra entspringt und Ort in den Bach Vezza mündet. Der Name Seravezza stammt vom langobardischen bzw. lateinischen "Sala Vetitia" ab, was auf ein Zentrum des Handels deutet.
Nach Carrara, das etwa 19 km nordwestlich liegt, ist Seravezza das wichtigste Zentrum des Marmorabbaus. Michelangelo, der sich in dieser Zeit mehr als Straßenbauingenieur und Steinbruchbetreiber denn als Künstler betätigte, musste sich in den Jahren 1518 bis 1520 höchstpersönlich um die Erschließung neuer Marmorbrüche kümmern, um Florenz vom aufmüpfigen Carrara unabhängig zu machen. Viele seiner Briefe dokumentieren den schwierigen Fortgang der Straßenbauarbeiten am Fiume Serra (Fluss Serra).
Jedes Jahr kommen Bildhauer aus aller Welt nach Seravezza, um ab der letzten Juliwoche am Skulpturenwettbewerb teilzunehmen.
Sehenswertes in Seravezza ist auch der Dom, ein ausladend breiter, dreischiffiger Bau. In der Kapelle links neben der Apsis steht ein filigran bearbeitetes Taufbecken von Donato Benti, auf dem eine nackte Frau die Fruchtbarkeit symbolisiert.
Andere Lexika