PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Semantisches Web
Das Semantische Webs bezeichnet eine Erweiterung des World Wide Webs. Diese Erweiterung ermöglicht es Daten wesentlich einfacher als bislang einbinden, verarbeiten, verteilen und auswählen zu können.
Computerprogramme können damit Informationen nicht nur, wie heute üblich, mit Hilfe von Schlagwörtern oder Inhaltsfragmenten finden, sondern auch eigenständig deren Bedeutung ermitteln, sie in Beziehung zu anderen Informationen setzen, als Ordnungssysteme modellieren und nach bestimmten Regeln logische Schlüsse daraus ziehen.
Die technische Grundlage des Semantischen Webs besteht aus den Standards RDF - Resource Description Framework (zur formalen Beschreibung der Daten), OWL - Web Ontology Language (zur logischen Beschreibung der Daten) und SPARQL - SPARQL Protocol and RDF Query Language (als Abfragesprache).
Diese Idee wurde von Tim Berners-Lee bekannt gemacht, der sie seit den ersten Entwürfen für das World Wide Web als Ziel verfolgte.
Werkzeuge
- HERBIE – Hybrid Education and Research Base for Information Exchange
- SEKT – Semantic Enabled Knowledge Technologies
Projekte
- Theseus, ein Forschungsprogramm der Deutschen Bundesregierung
- Swoogle ist eine Suchmaschine für das semantische Web
- SemanticGov: EU-gefördertes Projekt zur Realisierung einer EU-weiten behördlichen Infrastruktur auf Basis von Semantic Web Services
Trivia
Semantische Foto-Verwaltung
Auf der Webseite des W3C ist ein Beispiel zu finden. Die Ziele dieses Demo-Projektes sind laut eigener Beschreibung, teils privater Natur und teils um W3C-Technologien zu promoten. Mit einer Software werden Bilder katalogisiert und mit semantischen Informationen versehen. Der Artikel ist deshalb lesenswert, da er eine konkrete Anwendungsmöglichkeit aufzeigt und die verschiedenen Werkzeuge beschreibt, die notwendig sind, um eine solche Anwendung zu betreiben. [1]
Semantische Wiki
Ein Semantisches Wiki ist ein Wiki, welches ein Modell des in ihm gespeicherten Wissens hat. Normale Wikis verwenden strukturierten Text und nicht typisierte Hyperlinks. Semantische Wikis ermöglichen, Wissen über Seiten (Metadaten) und ihre Relationen festzuhalten. Die Wissensbasis eines semantischen Wikis ist üblicherweise in einer formalen Sprache, so dass Maschinen es zumindest teilweise automatisch verarbeiten können. Die Technologien aus dem Bereich des Semantischen Web bilden dabei die Basis für automatische Schlussfolgerungen in der Wissensbasis.
Weitere Informationen
- Website zum Semantischen Web beim World Wide Web Consortium - W3C (englisch)
- Artikel zum Semantischen Web bei der Wikipedia
- Leipziger Semantic Web Tag (2010)
Weblinks
- Swoogle, Semantische Suchmaschine
- Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
- SemanticGov Project
Einzelnachweise
Andere Lexika