PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Selbstmordserie Oktober 1968
Im Oktober 1968 kam es in der Bundesrepublik Deutschland zu einer Selbstmordserie unter hohen Staatsbeamten und Beamten bzw. Angestellten verschiedener Bundesbehörden. Obwohl schon seinerzeit vermutet wurde, dass die Selbstmorde im Kontext nachrichtendienstlicher Tätigkeit standen, wurden sie bis heute nicht aufgeklärt-
Die einzelnen Fälle
8. Oktober: Der Generalmajor Horst Wendland, amtierender Vizepräsident des Bundesnachrichtendienst, erschießt sich. Am gleichen Tag wird auch der Flottillenadmiral Hermann Lüdke, seit über zwei Jahren stellvertretender Leiter der Abteilung Logistik beim NATO-Hauptquartier Europa, in einem Waldgebiet bei dem Dorf Immerath in der Eifel erschossen aufgefunden. Es bleibt unklar, ob es ein selbst verschuldeter Jagdunfall, Selbstmord oder Mord war.
14. Oktober: Der Regierungsdirektor Hans Heinrich Schenk vom Bundeswirtschaftsministerium wird in der Wohnung seiner Mutter erhängt aufgefunden.
16. Oktober: Die 52 Jahre alte Lektorin Edeltraud Grapentin, tätig im Bundespresseamt, begeht mit einer Überdosis von Tabletten Selbstmord.
18. Oktober: Der 54jährige Oberstleutnant Johannes Grimm vom Bundesministerium für Verteidigung erschießt sich in seinem Dienstzimmer.
21. Oktober: Am Rheinufer wird die Leiche des Regierungshauptsekretärs im Bundesverteidigungsministerium Gerhard Böhm, 61 Jahre alt, gefunden.
Die Berichterstattung in der Presse
Über die Vorgänge wurde in der westdeutschen Presse ausgiebig berichtet, vor allem in dem Nachrichtenmagazin Der Spiegel.
Literaturnachweise
- Stichwort: Selbstmordserie, in: Helmut Roewer/Stefan Schäfer/Matthias Uhl: Lexikon der Geheimdienste im 20. Jahrhundert, München 2003, S. 416.
- Stichwort: Lüdke, Hermann, in: Ebd., S. 276.
- Stichwort: Wendland, Horst, in: Ebd., S. 493.
- Peter Müller/Michael Mueller: Gegen Freund und Feind. Der BND: Geheime Politik und schmutzige Geschäfte, Reinbek 2002.
- Bundestagsdrucksache V/4208 (Bericht des parlamentarischen Untersuchungsausschusses).
- Louis Hagen: Der heimliche Krieg auf deutschem Boden seit 1945. Mit einem Nachwort von Hans Detlev Becker und einem Vorwort von Sir kenneth Strong, KBE, CB, Düsseldorf/Wien 1969, S. 303-318 (Originalausgabe: The Secret War For Europe, 1968).
weblinks
Bonn fragt: Warum wurde der Admiral nicht verhaftet? Skandalöses Versagen im Fall Lüdke, in: Hamburger Abendblatt v. 23.10.1968, S. 1, http://suche.abendblatt.de:8000/article.php?xmlurl=http%3a%2f%2f87.230.59.37%2fha%2f1968%2fxml%2f19681023xml%2fhabxml681012_2754.xml&pdfurl=http%3a%2f%2f87.230.59.37%2fha%2f1968%2fpdf%2f19681023.pdf%2fASV_HAB_19681023_HA_001.pdf Fall Lüdke. Die Abwehr versagt, in: Der Spiegel Nr. 45 v. 04.11.1968, S. 1, http://wissen.spiegel.de/wissen/dokument/dokument.html?titel=Die+Abwehr+versagt&id=21112682&top=SPIEGEL&suchbegriff=hermann+l%C3%BCdke&quellen=&qcrubrik=artikel
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia
Erster Autor: Wiechmann Gerd Wiechmann , Alle Autoren: Papphase, Zaphiro, Wiechmann Gerd Wiechmann