
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Schwarzfaseriger Ritterling
Der Schwarzfaserige Ritterling (Tricholoma portentosum) ist ein kleinerer Vertreter aus der Familie der Ritterlingsartigen (Tricholomataceae).
Beschreibung
Hut
Jung gewölbter, später gebuckelter, radial schwärzlich gefaserter, in der Grundfarbe grauer Hut. Hutdurchmesser 5-12 cm.
Stiel
Hellgrauer, gelblich überhauchter, längsfaserig gestreifter, zylindrischer Stiel. Stielhöhe 5-10 cm, Stieldurchmesser 1-2 cm.
Lamellen
Geschweifte und ausgebuchtete weiße bis blaß gelbliche Lamellen.
Fleisch
weiß bis hellgrau
Geruch
mehlig
Geschmack
mehlig
Sporen
weiß
Vorkommen
Im Herbst oder Spätherbst einzeln oder in kleinen Gruppen unter Nadelbäumen auf sauren Böden. Im gemäßigten Klima weit verbreitet und durchaus häufig. Mykorrhizapilz von Nadelbäumen.
Mykorrhizapartner
Ähnliche Arten
- Grüngelber Ritterling (Tricholoma sejunctum), grünliche oder bräunliche statt schwärzlicher Zeichnung auf der Hutoberfäche, eßbar;
- Schwarzschuppiger Ritterling (Tricholoma atrosquamosum), schwarzschuppiger Hut und Stiel, eßbar;
- Tigerritterling (Tricholoma pardinum), leicht giftig;
- Rötender Erdritterling (Tricholoma orirubens), verfärbt grünlich und rosa, leicht giftig;
- Schuppenstieliger Erdritterling (Tricholoma squarrulosum), ist noch stärker beschuppt;
Speisewert

Der Pilz ist eßbar.