PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Schwabenkastell von Trani
Das Schwabenkastell von Trani ist eine mittelalterliche Befestigungsanlage in Süditalien.
Details
- Es liegt bei der Stadt Trani in Apulien.
- Das Kastell liegt direkt am Meer, nördlich der Stadt wo sich ein Felssporn aus der seichten Meeresbucht erhob.
- In Italien nennt man es Castello Svevi di Trani.
- Es wurde unter dem Stauferkaiser Friedrich II. (HRR) errichtet.
- Laut marmornen Inschrifttafeln begann der Bau im Jahr 1233 "auf Befehl des Kaisers, donnernd wie ein Befehl Gottes".
- Beim Bau wurde ein vorher vorhandener Wachturm abgebrochen.
- Im Jahr 1249 wurden weitere Befestigungen angebracht.
- Die viereckige Anlage besaß vier quadratische Ecktürme, und wurde von einem Vorwerk und einem Graben umgeben.
- Es waren auch Wohn- und Repräsentationsräume vorhanden.
- Ein Raum im Westflügel ist nach Friedrichs Sohn Manfred benannt, der hier im Jahr 1258 seine Hochzeit mit Helena von Epirus feierte.
- Im Jahr 1266 flüchtete diese nach dem Tod Manfreds mit ihren Kindern hierher, um nach Griechenland überzusetzen, was ihr aber nicht gelang.
- Im 16. Jahrhundert wurde die Anlage unter Karl V. den gestiegenen militärischen Anforderungen angepasst. Dabei wurden u.a. die beiden Türme zur Landseite verstärkt, aber auch niedriger gemacht. Im Südwesten und Nordwesten wurden massive Bastionen angebaut.
- Im 19. und 20. Jahrhundert wurde das Kastell bis 1974 als Zentralgefägnis der Provinz verwandt.
- Ab 1979 wurde es restauriert.
- Ab 1998 ist es der Öffentlichkeit zugänglich.
- Es ist das besterhaltene von Friedrich II. errichtete Hafenkastell. [1]
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos
Quellen
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ Hans-Wolfgang Bächle: Die Hohenstaufen (II), Gmünder Geschichtsverein, Schwäbisch Gmünd, 2008, Seite 56 bis 60
[[Kategorie:Friedrich II.]
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Schwabenkastell von Trani) vermutlich nicht.