PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Schlotzen & Kloben

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schlotzen & Kloben ist eine Berliner Lesebühne für fantastische Kurzgeschichten.

Geschichte

Schlotzen & Kloben existiert seit 2008. Die Veranstaltungen finden an jedem ersten Donnerstag eines Monats in der Neuköllner Kneipe tristeza statt. Regelmäßige Gastauftritte der Mitglieder gibt es bei den Linken Buchtagen in Berlin, der Langen Buchnacht und der fantastischen Lesebühne Stirnhirnhinterzimmer in Berlin-Mitte. Die Mitglieder sind über die Lesebühne hinaus auch als Übersetzer, Herausgeber fantastischer Literatur und Journalisten tätig[1].

Namensherkunft

Die Herkunft des Titels ist nicht ganz geklärt; Franz Rottensteiner kommt in seiner Erörterung dieser Frage zu keinem abschließenden Ergebnis[2]. Im Manifest der Gruppe wird vage eine Herleitung aus der schwäbischen Mundart angedeutet[3].

Merkmale

Im Lauf einer Lesung werden meist je zwei Texte der beteiligten Autoren vorgetragen, unterbrochen von improvisierten Gesprächen und Live-Musik. Häufig treten befreundete Autorinnen und Autoren als Gastleser auf (z.B. Frank Böhmert, Markolf Hoffmann).

Typisch für Schlotzen & Kloben ist der ungewöhnliche Zugang zur Fantastik. Die Texte überschreiten regelmäßig die Genregrenzen von Fantasy, Science-Fiction und Horror, oft in ironischer und parodistischer Absicht. Formal werden die klassischen Erzählmuster dieser Gattungen mit Elementen aus z.B. Popliteratur oder Dadaismus vermengt; inhaltlich findet sich in vielen Fällen satirische Kritik an Wertvorstellungen und Rollenbildern klassischer fantastischer Literatur, etwa naiver Gut-Böse-Schemata, Heldenverehrung oder starren Geschlechterrollen. Wiederholte Zielscheibe liebevollen Spotts sind auch die Topoi von Fantasy-Rollenspielen. Häufig werden aktuelle politische Entwicklungen im Gewand der Fantastik kommentiert. Im Publikum der Lesebühne findet sich entsprechend oft eine Mischung aus Genrefans, Angehörigen der linken Subkultur und der Neuköllner Bohème. Kommentatoren bezeichnen die literarischen Arbeiten der Lesebühne mal als "hinterfotzige Fantasies"[4], mal als "erstaunlich sozialkritisch"[5].

Mitglieder

Mitglieder von Schlotzen & Kloben sind und waren:

  • Jasper Nicolaisen (seit 2008)
  • Jakob Schmidt (seit 2008 )
  • Simon Weinert (seit 2008)

Sowie der Musiker und Gestalter

  • Dominik Herrmann (seit 2010)

Ehemalige Mitglieder sind:

  • Eike Pierstorff (2008-2009)

Veröffentlichungen

  •  Jasper Nicolaisen, Jakob Schmidt, Simon Weinert: Schlotzen & Kloben. Raumanzüge und Räuberpistolen. Shayol, Berlin 2011, ISBN 3-926-12694-9.

Literatur

  •  Nina Scholz: Missy rezensiert Raumanzüge & Räuberpistolen [1].
  •  Ralf Steinberg: Raumanzüge & Räuberpistolen [2].
  • Franz Rottensteiner: "Raumanzüge und Räuberpistolen". In: Franz Rottensteiner (Hrsg.): Quarber Merkur 112. Aufsätze zur Science Fiction und Phantastischen Literatur. Lindenstruth 2011, ISBN 978-3-934273-91-7
  • Boris Koch: "Raumanzüge und Räuberpistolen". In: Mephisto. Das beste Fantasy-Magazin für Spiele, Bücher und Comics. Nr. 51, Mai/Juni 2011.

Siehe auch

Weblinks

  • Website von Schlotzen & Kloben [3]

Einzelnachweise

  1. http://schlotzenundkloben.blogsport.eu/die-herren/
  2. "Raumanzüge und Räuberpistolen". In: Franz Rottensteiner (Hrsg.): Quarber Merkur 112. Aufsätze zur Science Fiction und Phantastischen Literatur. Lindenstruth 2011, ISBN ISBN 978-3-934273-91-7
  3. http://schlotzenundkloben.blogsport.eu/manifest/
  4. Franz Rottensteiner: "Raumanzüge und Räuberpistolen". In: Franz Rottensteiner (Hrsg.): Quarber Merkur 112. Aufsätze zur Science Fiction und Phantastischen Literatur. Lindenstruth 2011, ISBN 978-3-934273-91-7
  5. Boris Koch: "Raumanzüge und Räuberpistolen". In: Mephisto. Das beste Fantasy-Magazin für Spiele, Bücher und Comics. Nr. 51, Mai/Juni 2011.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Kriegsklinge angelegt am 17.08.2011 um 12:39,
Alle Autoren: Miklas, Aka, 44Pinguine, Lutheraner, Lady Whistler, Hyperdieter, Kriegsklinge


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.