PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Schlacht von Civetot

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Schlacht von Civetot zwischen den Rum-Seldschuken und den christlichen Kämpfern des Volkskreuzzugs fand am 21. Oktober 1096 in der Nähe der kleinasiatischen Stadt Helenopolis statt. Sie endete mit der vollständigen Vernichtung der christlichen Truppe.

Vorgeschichte

Der Volkskreuzzug war ein Vorläufer des Ersten Kreuzzugs und dauerte von April bis Oktober 1096. Am 1. August erreichte der bunte Haufen aus deutschen, französischen und italienischen Rittern und bäuerlicher Bevölkerung Konstantinopel. [1] Danach setzte die Truppe nach Kleinasien über und plünderte relativ planlos Städte und Dörfer (übrigens alle chrislich bewohnt) im Herrschaftsbereich des seldschukischen Sultans Kiliç Arslan I.. Die Bauern und sogar Kinder wurden von den christlichen Kämpfern brutal niedergemacht. Die Teilnehmer des Volkskreuzzugs lagerten seit Herbst 1096 im einem von den Byzantinern Cibotus und von den Franken Civetot genannten Heerlager nahe der Küste des Marmarameeres in unmittelbarer Nähe zum rum-seldschukischen Herrschaftsbereich. Das befestigte Lager war wenige Jahre vorher von den Byzantinern für englische Kaufleute eingerichtet worden. [2]

Belege

  1. Julian Hatzig: Aufbruch ins Heilige Land - Die Logistik des Ersten Kreuzzugs, Bachelor + Master Publishing, 2013, S. 8 ff.
  2. Kenneth Meyer Setton: A History of the Crusades- The first hundred years, University of Wisconsin Press, 1969, Seite 282