PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Schildergasse
Die Schildergasse ist eine Einkaufsstraße im Kölner Stadtteil Altstadt-Nord. Als einer der ersten Handwerker ist ein Mann namens Bodo belegt, der seit 1255 mit seiner Brauerei auf der Schildergasse residierte. Viele Maler - vor allem aus Nürnberg - hatten im 14. Jahrhundert in der Straße ihren Wohnsitz und ihre Werkstätten, zum Beispiel Meister Eckard.[1] Die Goldschmiede- und Kaufmannsfamilie von Adolf Rinck (1472–1541)[2] kaufte zwei Häuser („zum großen und kleinen Kneyart“ aus der Mitte des 13. Jahrhunderts; Nr. 74/76) und errichtete auf dem Areal 1513 den Prachtbau „zum goldenen Ring“ mit einer großen gewölbten Halle, die 1910 abgerissen wurde. 1901 eröffnete Wilhelm Abels (1867-1948), Gründer und Inhaber des Familienunternehmens Kölner Rahmenfabrik GmbH, eine Kunsthandlung.[3][4] Ab 15. April 1902 fuhr die elektrische Straßenbahn namens „Lindenthalbahn“ auch durch die Schildergasse. 1966 wurde die gesamte Schildergasse zur ersten Fußgängerzone in Köln.
2019 lag die Schildergasse auf Platz 2 der meistfrequentierten Einkaufsstraßen in Deutschland,[5] auf der Liste deutscher Straßen mit den höchsten Gewerbemieten rangierte sie bereits 2004 auf Platz 4.
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Franz Pfeiffer: Germania, Deutsche Vierteljahrsschrift für Alterthumskunde, 1864, S. 466 (online auf Google Books)
- ↑ siehe Kölner Patriziat
- ↑ https://www.proveana.de/de/person/abels-wilhelm
- ↑ https://www.proveana.de/de/koerperschaft/kunstsalon-hermann-abels-koeln
- ↑ https://www.engelvoelkers.com/de-de/commercial/doc/Ranking_Mai%202019_Samstag.pdf
Andere Lexika