Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Schattenblick

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schattenblick
Beschreibung Elektronische Zeitschrift
Verlag MA-Verlag
Erstausgabe 1994
Erscheinungsweise täglich
Chefredakteur Helmut Barthel
Weblink schattenblick.de
Artikelarchiv Tagesaktuell & Archiv


Der Schattenblick ist eine elektronische Zeitschrift. Sie war seit dem Start 1994 zunächst auf dem DFÜ-Weg verfügbar, vergleichbar einer Datenbank oder Mailbox. Seit Dezember 2006 steht die Zeitschrift als Online-Magazin im Internet. Neben eigenen redaktionellen Beiträgen werden Artikel und Mitteilungen anderer Publikationen und Organisationen mit besonderer Berücksichtigung des links-alternativen Spektrums, aber auch aus Regierungs- und anderen Quellen veröffentlicht. Die Beiträge sind durchgehend thematisch sortiert. Die meisten Nachrichten haben eine Verweildauer von zehn Tagen. Etwa 25.000 bis 30.000 Beiträge sind ständig verfügbar. Täglich werden 250 bis 300 Texte ausgetauscht. Das Layout ist äußerst einfach, dadurch aber sehr leicht auch über Bildschirmleseprogramme für Blinde und Menschen mit Sehbehinderung zugänglich. Die Seite ist komplett werbefrei.

Den inhaltlichen Kern des Mediums bildet die Eigenberichterstattung zu politischen, sozialen und ökologischen Themen aus aller Welt. Hinzu kommen eigene Beiträge verschiedener publizistischer Formen zu Fachrubriken wie Bildung, Kultur, Gesellschaft, Religion, Philosophie, Medien, Wissenschaften, Politik, Umwelt und Sport sowie umfassende aktuelle Nachrichten.

Daneben behandelt Schattenblick in anderen Medien eher selten vorkommende Themenbereiche, etwa in der Rubrik Pannwitzblick[1] zu Belangen geschädigter Menschen.[2] Eine weitere Besonderheit ist die regelmäßige Veröffentlichung von mehr als 60, überwiegend öffentlich-rechtlichen, Fernseh- und Hörfunkprogrammen mit oft ausführlichen Informationen zu den Sendungen. Damit will das Non-profit-Projekt Schattenblick „ein weitreichend unterschätztes Allgemeinbedürfnis“ erfüllen.

Die Kommentare und viele andere Eigenbeiträge im Schattenblick sind meist unsigniert. Für jeden hausgemachten Beitrag zeichnet die gesamte Redaktion verantwortlich, weil sie im wesentlichen Gemeinschaftsprodukte sind und sich die Redaktion schon bei Beginn ihrer Arbeit nicht nur aus diesen Gründen in einem gemeinsamen Beschluss für eine solche Praxis entschieden hat. Auch alle weiteren Funktionen und Arbeiten werden im Wechsel und in Rotationen von der gesamten Redaktion bewältigt. Deshalb gibt es weder eine Redaktionsleitung noch ein personenbezogenes Medienmanagement oder eine personengebundene Verwaltung. Helmut Barthel[3] ist Meister des von ihm entwickelten, chinesisch beeinflussten Kampfkunstsystems Tan Tien Tschüan[4] und Inhaber des MA-Verlags (MA steht für Martial Arts), eines Kleinverlages in Stelle bei Heide (Holstein).

Einzelnachweise



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Der Rabe Ralf angelegt am 03.11.2008 um 04:05,
Alle Autoren: Bennsenson, Schattenblick, Mgloede, Graphikus, Silberštejn, Howwi, Anwalts EDV, Drahreg01, Der Rabe Ralf


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.