PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Schafchampignon
Schafchampignon![]() Agaricus arvensis SCHAEFF. | ||||
Klassische Systematik | ||||
Reich | Pilze | Fungi | ||
Stamm | Basidienpilze | Basidiomycota | ||
Klasse | Ständerpilze | Basidiomycetes | ||
Ordnung | Blätterpilze | Agaricales | ||
Familie | Champignonartige | Agaricaceae | ||
Gattung | Champignons | Agaricus | ||
Art | Schafchampignon | A arvensis | ||
Autor(en) | SCHÄFF. | |||
Jahr | 1774 | |||
Phylogenetische Systematik | ||||
Ordnung | ... | ... | ||
Familie | ... | ... |
Der Schafchampignon (Agaricus arvensis) ist ein eßbarer Vertreter aus der Gattung Egerlinge (Agaricus), enthält mitunter aber recht viel Kadmium.
Beschreibung
Die glatte weiß-gelbliche Oberfläche des rundlichen bis kegeligen Hutes verfärbt sich bei Druck sehr langsam nach ockerfarbenen bis orangegelben Tönen hin. Der Hutdurchmesser erreicht 7 bis 15 cm.
Der Stiel ist in Hutfarbe getönt und hat eine glatte Stieloberfläche. Er verfügt über einen hängenden zweischichtigen Stielring, der unterseits geschuppt ist. Die Stielbasis ist leicht verdickt, aber nicht knollig. (Wichtiges Unterscheidungsmerkmal zu den weißen Knollenblätterpilzen Amanita virosa und Amanita verna.) Der Stieldurchmesser beträgt 1 bis 3 cm, die Stielhöhe 7 bis 15 cm.
Der Schafchampignon hat recht eng stehende, freie Lamellen in blaßrosa bis schokoladenbraunen Tönen. Die Lamellen sind niemals ganz weiß- ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zu den weißen Knollenblätterpilz-Arten (siehe oben).
Der Pilz hat dickes, festes weißes Fleisch, daß sich bei Verletzung durch Druck oder Anschnitt langsam nach gelblichen Tönen verfärbt. Es schmeckt mild und riecht angenehm anisartig oder nach Mandeln.
Das Sporenpulver ist schokoladenbraun, die Sporen sind elliptisch und haben Abmessungen von 6,5-8 x 4,5-5,5 µm.[1][2][3]
Vorkommen
Von Sommer bis Herbst (Mai bis Oktober) meist gesellig auf Weiden, Wiesen und in Parks. Im gemäßigten Klima der Nordhalbkugel weit verbreitet und häufig.
Ähnliche Arten
- Dünnfleischiger Anischampignon (Agaricus sylvicola), eßbar;
- Schiefknolliger Anischampignon (Agaricus essettei), eßbar:
- Riesenchampignon (Agaricus augustus), eßbar;
- Rissigschuppiger Champignon (Agaricus fissuratus), eßbar;
- Großsporiger Egerling (Agaricus macrosporus), eßbar;
- Karbolchampignon (Agaricus xanthoderma), giftig;
Andere Namen
Speisewert
Der Schafchampignon ist ein ausgezeichneter Speisepilz.
Einzelnachweise
Weblinks
![]() |