PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Schadowstraße 23 (Düsseldorf)
Das Geschäftshaus Schadowstraße 23 der Firma Gebrüder Mangold in Düsseldorf war ein „prächtiges Beispiel eines modernen Plakathauses“.[1] Das Gebäude ist nicht erhalten geblieben. Das Grundstück wurde später neu bebaut.
Beschreibung
Das Haus wurde im Jahre 1900 von den Düsseldorfer Architekten Gottfried Wehling und Alois Ludwig umfassend umgebaut und erweitert.[1] Es hatte eine Majolikafassade und war im Jugendstil errichtet worden. Es stammte aus der gleichen Zeit und war aus dem gleichen Material wie das bekannte Düsseldorfer Majolikahäuschen neben dem Napoleonsberg.[2] Im Erdgeschoss befand sich eine „moderne Holzschaufensteranlage“.[1] und die Fassade in den Obergeschossen war mit „gemalten Fliesen“ von der Firma Villeroy & Boch verkleidet.[3] Diese waren „bildartig in glasierter Fayencenplattenverkleidung mit figürlichen Darstellungen, die auf den Geschäftszweig des Besitzers Bezug nehmen, durchgeführt“.[1]
Das Geschäft der Gebrüder Mangold war (laut der Inschrift) eine Handschuh-Fabrik, die auch Reise- und Sportartikel, Herrenwäsche sowie in- und ausländische Modeartikel vertrieb. Die Fayencen stellten im ersten Obergeschoss zwei Damen – eine mit Tennisschläger, die andere in Abendgarderobe – und zwei Herren mit Aktentasche und im Smoking dar. Im zweiten Obergeschoss war zwischen den beiden mittleren Fenstern ein stilisierter Handschuh abgebildet.
-
Bebauung im Jahr 2010
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 332f.
- ↑ Rudei vom Endt: Düsseldorf – so wie es war …, Droste Verlag, Düsseldorf 1962, S. 56
- ↑ Wilhelm Kick (Hrsg.): Moderne Neubauten, 4. Jahrgang, Stuttgarter Architektur-Verlag Kick, Stuttgart 1902.