PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit: 
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia. 
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Schadowstraße (Düsseldorf)
| Schadowstraße vor 1850 Flinger Steinweg  | |
|---|---|
| Straße in Düsseldorf | |
| Basisdaten | |
| Ort | Düsseldorf | 
| Ortsteil | Pempelfort, Stadtmitte | 
| Neugestaltet | ab 2020 | 
| Anschlussstraßen | Am Wehrhahn, Theodor-Körner-Straße | 
| Querstraßen | Blumenstraße, Berliner Allee, Wagnerstraße, Bleichstraße, Liesegangstraße, Tonhallenstraße, Jakobistraße | 
| Bauwerke | Karstadt,[1] Schadow-Arkaden | 
| Nutzung | |
| Straßengestaltung | Fußgängerzone | 
| Technische Daten | |
| Straßenlänge | 670 m | 
Die Schadowstraße ist eine Haupteinkaufsstraße in Düsseldorf und eine der meistfrequentierten in Deutschland. Benannt wurde sie im Jahre 1851 nach dem Maler Wilhelm von Schadow,[2] der ab 1826 durch seine Lehrtätigkeit als Direktor der Kunstakademie Düsseldorf die Düsseldorfer Malerschule begründet hatte. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Bebauung entlang der Straße durch Luftangriffe weitgehend zerstört. Seit Anfang des 21. Jahrhunderts fahren mehrere U-Bahn-Linien unterhalb dieser Straße.
Eine Untersuchung der Immobilienmakler Kemper’s/Jones Lang LaSalle ergab, dass die durchschnittliche Passantenzahl an einem Samstag bei 7.965 im Jahr 2011 lag.[3] Ab September 2015 fand ein Beteiligungsverfahren unter Einbezug der Öffentlichkeit zur konkreten Ausgestaltung der Einkaufsstraße statt.[4] Im Sommer 2020 begann die Umgestaltung der Fußgängerzone.[5] Die Schadow-Arkaden sind teilweise auch innen bei Google Street View zu sehen.[6]
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Schadowstraße 93
 - ↑ Nr. 2353: Namensänderung des bisherigen „Steinweg“, in „Schadow-Straße“ zu Düsseldorf, in Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf, Jahrgang 1851, Nr. 98, S. 794
 - ↑ Die 25 meistbesuchten Einkaufsmeilen Deutschlands von Jones Lang LaSalle, April 2011 (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: mementoweb.org, archive.org)nicht überprüft
 - ↑ NRZ Düsseldorf: Zweite Diskussionsrunde zur Neugestaltung der Schadowstraße, abgerufen am 12. November 2016
 - ↑ https://www.duesseldorf.de/aktuelles/news/detailansicht/newsdetail/auftakt-zum-umbau-der-schadowstrasse-1.html
 - ↑ Aufnahmen aus dem Jahr 2016 wurden 2025 angezeigt.
 
Andere Lexika
- Koordinaten: 51° 13′ 34″ N, 6° 46′ 55″ O