PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Schützen-Regiment 12 (Wehrmacht)
| Schützen-Regiment 12 | |
|---|---|
| Aktiv | 1. April 1938 bis 10. Juli 1942 (Umgliederung) |
| Land | Deutsches Reich |
| Streitkräfte | Wehrmacht |
| Teilstreitkraft | Heer |
| Truppengattung | Infanterie |
| Typ | Panzerdivision |
| Grobgliederung | Siehe Gliederung |
| Unterstellung | 4. Panzer-Division |
| Garnison | Meiningen |
| Leitung | |
| Liste der | Kommandeure |
| Insignien | |
| Truppenkennzeichen 1939 | |
Das Schützen-Regiment 12 war ein militärischer Verband der Wehrmacht. Es wurde am 1. April 1938 in Österreich aufgestellt und entstand aus dem Infanterie-Regiment „Kaiser Franz Josef I.“ Nr.1 und dem Kraftfahr-Jäger-Bataillon Nr.1 des Österreichischen Bundesheeres.
Geschichte
Im November erfolgte die Verlegung des Regiments nach Thüringen an den Garnisonsstandort Meiningen im Wehrkreis IX. Dort ersetzte es das Schützen-Regiment 2, das wiederum im März 1938 nach Wien verlegt wurde. In Meiningen zog das Regiment in die Hauptkaserne und die Drachenbergkaserne ein. Das Schützenregiment 12 unterstand ab sofort der 4. Panzer-Division. Taktisch gehörte es weiterhin gemeinsam mit dem Schützen-Regiment 33 zur „Schützen-Brigade 4“ (Schweinfurt).
1941 wurde die Kolonne des Regiments in 11. kleine Kraftwagen-Kolonne Panzer-Divisions-Kolonne 84 umbenannt. Das II. Bataillon löste man von November 1941 bis Februar 1942 vorübergehend auf. Am 10. Juli 1942 gliederte man das Regiment in das „Panzer-Grenadier-Regiment 12“ um.
Zweiter Weltkrieg
Das Regiment nahm im Zweiten Weltkrieg im Verband der 4. Panzer-Division an folgenden Feldzügen teil:
Gliederung
Das Regiment hatte folgende Gliederung:
- Regimentsstab
- Stabskompanie
- I. Bataillon mit Stab und den Kompanien 1–5
- II. Bataillon mit Stab und den Kompanien 6–11
- Kolonne
Kommandeure
Bekanntester Kommandeur des Regiments war Smilo Freiherr von Lüttwitz, der spätere General der Panzertruppe der Wehrmacht. Smilo Freiherr von Lüttwitz trat 1957 als Generalleutnant in die Bundeswehr ein und wurde der erste Kommandierende General des III. Korps.
| Damaliger Rang | Name | Zeitraum |
|---|---|---|
| Oberst | Konrad von Czettritz und Neuhauß | 1. Oktober 1938 - 23. Oktober 1939 |
| Oberst | Cord von Bülow | 23. Oktober 1939 - 8. Mai 1940 |
| Oberstleutnant | Smilo Freiherr von Lüttwitz | 9. Mai 1940 - 20. Mai 1940 |
| Oberst | Cord von Bülow | 20. Mai 1940 - 7. Juni 1940 (verwundet) |
| Major | Liebold | 7. Juni 1940 - 14. Juni 1940 |
| Oberst | Smilo Freiherr von Lüttwitz | 14. Juni 1940 - 13. März 1942 |
| Oberst | Spitta | 13. März 1942 - 8. Juni 1942 |
| Major | Jordan | 8. Juni 1942 - 4. Juli 1942 |
| Oberst | Joachim von der Damerau-Dambrowski | 4. Juli 1942 – 10. Juli 1942 |
Literatur
- Joachim Neumann: Die 4. Panzer-Division 1938–1943, Bericht und Betrachtungen zu zwei Blitzfeldzügen und zwei Jahren Krieg in Russland, Selbstverlag, Bonn-Duisdorf 1985
Einzelnachweise
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia
Autoren: Smartyo, Anton-Josef, Glaubauf, Kramer96
| Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion |