PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

ScanHaus Marlow

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
ScanHaus Marlow GmbH
Logo von ScanHaus
Unternehmensform GmbH
Gründung 1891
Unternehmenssitz Marlow / Mecklenburg Vorpommern
Unternehmensleitung Friedemann Kunz, Hans-Ulrich Gienke
Mitarbeiter ca. 300 (Stand 2010)
Branche Fertighausbau
Website www.scanhaus.de
Datei:Altes bild gruender.jpg
Bild aus der Gründungszeit

Die ScanHaus Marlow GmbH ist ein deutscher Hersteller von Fertigteilhäusern in Holzrahmenbauweise. Der Firmensitz befindet sich in Marlow, etwa 30 Kilometer östlich der Hansestadt Rostock.

Geschichte

Alte Fassfabrik

1891 gründete Robert Kossow, der Ururgroßvater von Friedemann Kunz, Gründer und Chef von ScanHaus, an dieser Stelle ein Sägewerk mit angeschlossener Fassfabrik namens R. Kossow & Levermann.

Produktion von Fertighäusern

Bis zum Jahr 1990 war der Betrieb in Marlow Zulieferer für die Möbelindustrie. Nach dem Mauerfall übernahm Friedemann Kunz die Möbelfabrik, die aus dem einstigen Familienbetrieb hervorgegangen war. Damit kehrte er, in Schweden geboren, zurück in die Heimat seiner Eltern. Anfangs wurden norwegische Fertighäuser importiert und in Mecklenburg-Vorpommern verkauft. Unter der Führung von Friedemann Kunz wurden die Werkhallen saniert und eine neue Produktionslinie aufgebaut.

1993 begann ScanHaus Marlow damit, in eigener Regie Fertighäuser zu produzieren. Ende 2005 konnte eine fast dreijährige Investitionsphase abgeschlossen werden, in der knapp fünf Millionen Euro in den Standort Marlow und in neue Musterhäuser geflossen sind.

2007 entstand ein weiterer Bürokomplex, in dem „Architektenhaus“ genannten Gebäude finden Kundenberatungsgespräche statt. Außerdem ist hier ein Sportcenter, dass von der Belegschaft und den Marlower Einwohnern genutzt werden kann.

2008 wurde das gegenüber dem Werksgelände liegende Recknitztal-Hotel eröffnet.

Das Unternehmen baut pro Jahr zwischen 450 und 500 Häuser. Es besitzt über 40 Musterhäuser. Angebotene Haustypen sind Bungalow, Winkelbungalow, 1,5 Geschosser, Generationenhaus, Doppelhaus, Stadthaus, Turmhäuser, Villa und Ausbauhaus

Weblinks

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Marlower angelegt am 24.11.2010 um 11:34,
Alle Autoren: Tom md, Hyperdieter, Marlower, Dr.heintz, DampflokfanDR, Flavia67, Erell, Guandalug, Eingangskontrolle, Johnny Controletti


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.