PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Savely Sorin

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Savely Abramowitsch Sorin (Сорин Савелий Абрамович) (* 1878 in Polazk im Bezirk Witebsk (heute Weißrussland), gest. 1953 in New York City) war ein russischer Porträtmaler.

Aus einer armen jüdischen Familie stammend ging er erstmals mit 16 Jahren auf eine Schule. Er riß aus seinem Elternhaus aus und ging nach Odessa. Hier wurde sein künstlerisches Talent entdeckt. Er wurde gefördert und von 1896-1899 auf der dortigen Kunstschule weiter ausgebildet. 1899 ging er nach Sankt Petersburg, um an der Kaiserlichen Akademie der schönen Künste unter Ilja Repin und anderen zu studieren.

Er wurde ein vielbeschäftigter Portraitist von Theaterleuten, Ballerinas, Schriftstellern sowie Damen der Oberklasse. Nach der Oktoberevolution flüchteten viele seiner Auftragsgeber aus dem Land. Auch er verließ Russland 1920, zunächst in Richtung Marseille, später Paris. Er hatte mehrere erfolgreiche Ausstellungen in Paris und London, später auch New York, die ihm neue Aufträge brachten, auch aus dem englischen Königshaus und von wohlhabenden Amerikanerinnen. Unter seinen Werken sind Portraits von Maxim Gorki, Anna Achmatowa, Eleonore Duse, Lillian Gish, Anna Pawlowa, Alice Astor Princess Serge Obolensky, Margaret Dorothy Kahn und Vivien Leigh.

1974 spendete seine Witwe der Sowjetunion 20 Portraits russischer Künstler, die nach einem Wechsel der Kulturpolitik neu bewertet wurden.

Werke

Weblinks