PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Sanamander
Mit Sanamander wird ein neuer Typ von Heilmitteln bezeichnet, mit dem im Bereich der Regenerativen Medizin die Selbstheilungskräfte von Patienten angeregt werden sollen. Diese Methode wird insbesondere am Biotechnologisch-Biomedizinischen Zentrum für Zelltechniken und Angewandte Stammzellbiologie (BBZ) der Universität Leipzig[1] durch Professor Augustinus Bader und sein Team erforscht und entwickelt.[2]
Das Kunstwort Sanamander wird gebildet aus den Wortteilen sana, dem lateinischen Wort für gesund, und Salamander, einem für Biologen sehr interessanten Tier, da sich dessen Schwanz von alleine regeneriert, wenn er verletzt ist.
Das Mittel Sanamander enthält nach Angaben des Forscherteams unter anderem Wachstumsfaktoren für Blut, körpereigene Stammzellen, die aus dem Blut oder Knochenmark gewonnen werden, und Botenstoffe des Immunsystems (sog. Zytokine). Zudem wird im Rahmen der Therapie lokal ein Sauerstoffmangel nachgeahmt, der ebenfalls das körpereigene Regenerationsvermögen unterstützt und zusammen mit dem Heilmittel das Gewebe im unmittelbaren Umfeld der Wunde intensiv anregt, neue Zellen zu bilden und damit eine beschleunigte und umfassende Wundheilung erreichen soll.[2] Anständige Wirksamkeitsstudien gibt es freilich nicht.[3]
Bitte beachten
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! |
Einzelnachweise
- ↑ Adresse des Instituts
- ↑ 2,0 2,1 Infos und Bericht in der Süddeutschen Zeitung abgerufen am 7. Mai 2010
- ↑ Sanamander: Neues Wundermittel, bekannte Werbemechanismen; WeiterGen; abgerufen am 38.5.2010
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Erster Autor: Netopyr angelegt am ,0.05.2010 um 11:11, weitere Autoren: Mager, Robodoc, Scooter, Rr2000, Florentyna, Fischer-Bartelmann, Nepomucki, Philipp.b