PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Samuel Fried
😃 Profil: Fried, Samuel | ||
---|---|---|
Beruf | Schweizer Pianist | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 1983 | |
Geburtsort | Wohlen AG |
Samuel Fried (* 19. April 1983 in Wohlen AG) ist ein Schweizer Pianist.
Er studierte bei Prof. Tomasz Herbut an der Hochschule der Künste in Bern und bei Brigitte Meyer am Conservatoire de Lausanne. Dort legte er sein Konzertdiplom ab.[1]
Seine internationale Konzerttätigkeit führt ihn regelmässig in Säle wie das Kultur- und Kongresshaus in Aarau, die alte Kirche in Boswil, das Kultur-Casino in Bern, die Tonhalle in Zürich und der Palais Ehrbar in Wien. Daneben trat er in Frankreich, Italien und Deutschland auf.
Auf seiner ersten Japantournee im Frühling 2010 spielte er in zehn verschiedenen Konzertsälen und unterrichtete im Rahmen eines Meisterkurses in Yamaguchi 70 KlavierlehrerInnen.
Neben seiner solistischen Tätigkeit ist er Partner in verschiedenen Kammermusikensembles: Als Duo mit der Barockgeigerin Sabine Stoffer spielt er auf historischen Instrumenten (Hammerflügel) und mit der Pianistin Yuka Munehisa gründete er das Duo Arte Animi.
Als Musiker, der sich für die zeitgenössische Musikszene interessiert, setzt er regelmässig wenig gehörte und neu komponierte Musik auf seine Programme. Er arbeitete mit KomponistenInnen wie William Blank, Bettina Skrzypczak und Balz Trümpy zusammen und ist Mitbegründer des ensemble proton bern, das sich ganz der zeitgenössischen Musik verschrieben hat.
Seine künstlerische Leistung wurde von der Kulturstiftung Pro Argovia mit dem Titel “Pro Argovia Artist 2011/2012” und von der SUISA-Stiftung mit dem „Prix Suisse“ ausgezeichnet.[2]
Auszeichnungen
- 2000: 2. Preis am Schweizerischen Jugendmusikwettbewerb
- 2000: 3. Preis am Italienischen Jugendmusikwettbewerb
- 2001: 1. Preis am Schweizerischen Jugendmusikwettbewerb[3]
Weblinks
- Biografie beim Orchesterverein Aarau
Einzelnachweise
- ↑ Internationale Talente in Uttwil In: St. Galler Tagblatt vom 26. August 2010
- ↑ Biografie bei der Kulturkapelle Biglen
- ↑ Biografische Angaben
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: G. Vornbäumer angelegt am 07.10.2010 um 16:14,
Alle Autoren: G. Vornbäumer, Voyager, Noitov33
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.