PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Salutomed
Der Begriff Salutomed verbindet, inhaltlich und sprachlich, die Fachgebiete Salutogenese und Medizin. Wie die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) propagierte Salutogenese ist Salutomed ein medizinisches, ganzheitliches Präventionskonzept. Es verbindet die klassische Schulmedizin und die sog. Alternativmedizin. Die Grundlage der Therapie ist dabei nicht die reine Symptomdiagnose und –behandlung, sondern eine umfassende Analyse des Patienten in seinem Lebensumfeld (Privatbereich und Arbeitsplatz), mit dem Ziel, die Ursache einer Erkrankung zu finden und neuen Krankheiten vorzubeugen. Dabei werden u.a. Stoffwechselstörungen wie ein gestörter Säure-Basen-Haushalt, baubiologische Aspekte oder das psychosoziale Umfeld der Patienten mit berücksichtigt.
Entwicklung
Salutomed geht zurück auf Dr. med. Hans-Joachim Petersohn. Gemeinsam mit seiner Frau Dr. med. Annemarie Petersohn entwickelte er das ganzheitliche Gesundheitskonzept, bestehend aus einer Gesundheits-Analyse und einzelnen medizinischen Therapien. Dabei stützen sie sich auf eine schulmedizinische Basis, ergänzen diese aber um traditionelle Heilmethoden, wie Akupunktur oder Homöopathie, um eine wirkungsvolle und dennoch sanfte Therapie zu erreichen.[1]
Therapie
Im Mittelpunkt der Salutomed-Therapie steht eine ganzheitliche Gesundheitsanalyse. Die schulmedizinische Basis wird dabei durch ergänzende alternative Analysemethoden ergänzt.
Die eigentliche Therapie beinhaltet:
Nach ganzkörperorthopädischer Statuserhebung
- Manualmedizinische / osteopathische Therapien und individuelle Trainingsprogramme
- Schmerztherapie mit Neuraltherapie, Akupunktur und Reizstrombehandlungen
- Regelmäßige Supervisionen
Nach ausführlicher Laboruntersuchung des Stoffwechsels durch Blut-/ Urin-/ Stuhlanalyse
- Stoffwechselsanierung (inkl. Säure-Basen-Haushalt)
- Mineralstoffersatz nach Analyse inklusive orthomolekulare Nahrungsergänzung
- Umweltmedizinische Beratung
- Ganzheitliche Ernährungstherapie
- Infusionstherapie zur Stärkung des Immunsystems, zur Entgiftung oder zur Beseitigung von Bakterien, Viren oder Parasiten
- Umweltmedizinische Analytik und Durchführung von Sanierungen
- Wiederherstellung der Gesundheit mittels alternativer ganzheitlicher Therapien[2]
Anwendungsgebiete
Laut Aussage der Anwender kann Salutomed sowohl präventiv als auch bei akuten Beschwerden eingesetzt werden, wie bei Bluthochdruck, chronischen Schmerzen im Bereich von Gelenken und Muskeln, Stoffwechselstörungen, Nebenhöhlenentzündungen, Allergien, Schlafstörungen, unklarer Nervosität, Konzentrationsmangel oder nachlassender Leistungsfähigkeit.[3]
Literatur und Quellen
Einzelnachweise
- ↑ Salutomed - Das ganzheitliche Gesundheitskonzept, abgerufen am 29.Juli 2010.
- ↑ Salutomed - Die Therapie, abgerufen am 29.Juli 2010.
- ↑ Salutomed - Anwendungsgebiete, abgerufen am 29.Juli 2010.
Weblinks
Salutomed - Das ganzheitliche Gesundheitskonzept
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Sanne86 angelegt am 29.07.2010 um 13:08
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.