PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Salomonischer Tempel

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Holzdruck des von König Salomo errichteten Tempels in Jerusalem aus der Mischne Tora des Maimonides

Als Salomonischer Tempel wird das erste Bauwerk eines Tempels in Jerusalem bezeichnet, das von König Salomo errichtet worden sein soll. Es gilt als Hauptheiligtum des Königreichs Juda und hatte Vorbilder in Ägypten und bei den Phöniziern.[1] Der König lebte vermutlich im 10. Jahrhundert v. Chr., der Tempel wurde etwa 990 v. Chr. auf dem Tempelberg errichtet[2] und 587 v. Chr. durch die Babylonier zerstört. Die ältesten Berichte dazu enthält ausschließlich die Hebräische Bibel. Eine wesentliche Grundlage ist der Baubericht 1 Kön 5,15–6,38 EU. Ob Salomo als historische Person gelten kann, ist wie bei seinem Vater König David umstritten.[3] In der Freimaurerei hat der Tempel eine symbolische Bedeutung.

Siehe auch

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Salomonischer Tempel) vermutlich nicht.

---



Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Ibrahim Amin Ghali: L'Egypte et les juifs dans l'antiquité, Editions Cujas, Paris 1970, zitiert nach Juan Maler: Die sieben Säulen der Hölle, Buenos Aires 1974, Seite 24
  2. https://de.wikipedia.org/wiki/Hiram_Abif
  3. https://de.wikipedia.org/wiki/Salomo#Die_historische_Person