PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Salcia Landmann
😃 Profil: Landmann, Salcia | ||
---|---|---|
Namen | Salcia Passweg (Geburtname) | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 18. November 1911 | |
Geburtsort | Żółkiew, heute Schowkwa, Ukraine | |
Sterbedatum | 16. Mai 2002 | |
Sterbeort | St. Gallen |
Salcia Landmann (* 1911 in Żółkiew, Galizien, Österreich-Ungarn; 2002 in St. Gallen, Schweiz) war eine Schweizer Schriftstellerin, Journalistin und Gründungsmitglied im P.E.N.-Club Liechtenstein. Landmann verstand ihr Werk als „stilles Requiem auf die untergegangene ostjüdische Kulturwelt“.[1] Die Hinwendung zu politischen Themen erfolgte aus ihrem Bestreben, einen Beitrag zur Bewahrung des jüdischen Kulturerbes zu leisten.
Leben
Nach einem Studium der Rechtswissenschaft, Philosophie, Psychologie und Kunstgeschichte lernte Salcia Passweg in Basel den Philosophen Michael Landmann, kennen. Das Paar heiratete 1948 und hatte einen Sohn. Zum Bekanntenkreis gehörten Jean Amery, Ernst Bloch, Max Horkheimer und Martin Buber. Umstritten war vor allem ihr Buch Die Juden als Rasse, das 1967 erschien. Dem Marxismus stand sie ablehnend gegenüber.
Weblinks
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Zitat aus Marxismus und Sauerkirschen, Vorwort von Salcia Landmann, S. 7, August 1979.