PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Sailing to Byzantium (Gedicht von William Butler Yeats)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sailing to Byzantium ist ein Gedicht des irischen Dichters William Butler Yeats aus dem Jahr 1926.

Details

  • Er schrieb das Gedicht im Jahr 1926.
  • Es erschien dann im Jahr 1928 in seiner Gedichtsammlung The Tower.
  • Es ist eines seiner berühmtesten Gedichte.
  • Das Gedicht besteht aus vier Stanzen, die jeweils aus acht zehnsilbigen Abschnitten bestehen.
  • Es beginnt folgendermaßen:
"That is no country for old men. The young / In one another's arms, birds in the trees / – Those dying generations – at their song, / The salmon‐falls, the mackerel‐crowded seas, / Fish, flesh, or fowl, commend all summer long / Whatever is begotten, born, and dies. / Caught in that sensual music all neglect / Monuments of unageing intellect."
  • Yeats benutzt in dem Gedicht eine Reise nach Konstantinopel (Byzanz) als Metapher für eine spirituelle Reise.
  • Im Jahr 1931 meinte der Dichter zu dem Gedicht u.a.:
"I am trying to write about the state of my soul, for it is right for an old man to make his soul, and some of my thoughts about that subject I have put into a poem called 'Sailing to Byzantium'. When Irishmen were illuminating the Book of Kells, and making the jeweled croziers in the National Museum, Byzantium was the centre of European civilization and the source of its spiritual philosophy, so I symbolize the search for the spiritual life by a journey to that city."

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Literatur

Einzelnachweise


Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Sailing to Byzantium (Gedicht von William Butler Yeats)) vermutlich nicht.