Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Sachsen-Anhaltiner Warmblut

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Christian Ahlmann auf dem Pferd Aragon

Das Sachsen-Anhaltiner Warmblut hat seinen Ursprung im Jahr 1944. Ziel war es, ein edles Warmblut zu entwickeln, das im hannoverschen Typ stehen sollte. Erst nach 1960 begann erneut die Zucht des edlen Warmbluts.

Allgemeines

Mit der Einkreuzung von Trakehnern, Englischen Vollblütern und erfolgreichen Pferden ostdeutscher Gestüte wurde dieses Ziel erreicht. Das Sachsen-Anhaltiner Warmblut präsentiert sich im Stockmaß von 160 bis 170 cm. Der mittelgroße Kopf hat ein gerades oder leicht konkaves Profil. Der schlanke und muskulöse Hals ist gut an der breiten Brust angesetzt. Röhrbeine und Gelenke sind kräftig und trocken. Die Gesamtheit der Körpermaße ist gut proportioniert. Als Farben sind Füchse, Braune, Schimmel und Rappen zugelassen. In der Vielseitigkeit oder dem Fahrsport dagegen sind diese Pferde kaum anzutreffen. In den letzten Jahren bekam das Sachsen-Anhaltiner Warmblut eine Aufwertung im Rahmen der Zucht des Deutschen Sportpferdes in den ostdeutschen Haupt- und Landgestüten. Wesensmerkmale vom Sachsen-Anhaltiner Warmblut: Sachsen-Anhaltiner sind ausgeglichen, mutig und ehrgeizig. Erfolge im Dressur- und Springsport sind Ausdruck einer geglückten Zucht. Als Freizeitpferde sind sie ebenfalls sehr beliebt.

Weblinks

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Autoren: 91.61.207.131