PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

SAP TMS

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Das SAP TMS (SAP Transport-Management System) verbirgt sich eine in die SAP-Infrastruktur integrierte Sammlung von Werkzeugen für die Softwarelogistik des SAP NetWeaver.

Überblick

Die Propagierung von Änderungen auf andere Systeme ist im SAP-Standard nur im Rahmen dieser Werkzeuge möglich. Jede Änderung an der Applikation oder der Datenbank muss in einem SAP-Änderungsauftrag (Change- and Transport-Request, kurz CTS-Request) hinterlegt werden. Dieser beinhaltet SAP-Aufgaben (CTS-Tasks), die einzelnen Entwicklern zugewiesen sind. Somit stellt ein CTS-Task einen Container für alle Objekte dar, die im Rahmen des übergeordneten SAP-Änderungsauftrags auf dem Quellsystem verändert wurden. Dieser Änderungsauftrag wird als eine Einheit vom aktuellen System entlang der Transportroute in das nachfolgende System transportiert, sobald die unterliegenden SAP-Aufgaben und der zusammenfassende Änderungsauftrag freigegeben sind. Dabei ist von SAP vorgesehen, dass CTS-Aufgaben den Entwicklern und der CTS-Änderungsauftrag dem Entwicklungsverantwortlichen zugeordnet werden. Erst nach einer Freigabe aller anhängenden Änderungsaufgaben kann eine solche für den übergeordneten Änderungsauftrag erfolgen.

Die Transportroute eines Änderungsauftrages kann im Rahmen des SAP TMS frei konfiguriert werden. Üblich ist eine dreistufige Systemlandschaft, so dass Änderungen vom Entwicklungssystem in das Qualitätssystem propagiert (transportiert) werden. Nach einem Test in diesem System können die Änderungen in das Produktivsystem eingebracht (importiert) werden. Bei der Freigabe des Entwicklungsauftrages im Entwicklungssystem wird die Änderung vom SAP TMS aus der Datenbank exportiert, in eine Binärdatei auf dem Dateisystem hinterlegt und für den Import in das nachfolgende System vorgemerkt. Über diese Datei können die Änderungen in andere SAP-Systeme importiert werden. Bei komplexen Systemlandschaften und sehr großen Unternehmen ist es üblich, dass eine Vielzahl von Qualitätssicherungssystemen und Produktivsystemen existieren.[1] Die Wartung der Transportrouten und die Verwaltung der Änderungen stellt in diesem Fall eine komplexe Herausforderung dar, die in der Regel mit Change-and-Transport-Management-Werkzeugen von Drittanbietern bewältigt wird.

Einzelnachweise

  1. A. Kösegi, R. Nerding: SAP Änderungs- und Transportmanagement. Galileo Press 2005 (2. aktualisierte und erweiterte Auflage)


Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Autoren: Nolispanmo, Hydro, YMS , Papa1234, 88.217.235.226