PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

S’Almudaina d’Artà

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

S’Almudaina d’Artà war eine islamische Wehranlage während der islamisch-arabischen oder auch maurischen Epoche der Baleareninsel Mallorca. Sie befand sich im Nordosten der Insel im geografischen Zentrum der Halbinsel von Artà, auf dem Hügel Puig de Sant Salvador de s’Almudaina d’Artà.

Die Bezeichnung Almudaina stammt vom arabischen „al-mudayna“, was soviel wie „Festung“ oder „Zitadelle“ (katalanisch „la ciutadella“) bedeutet. Das Gebiet von Artà wurde zur Zeit der islamischen Herrschaft Yartan (arabisch für „Garten“) genannt. Heute sind von der Wehranlage nur noch die Umfassungsmauern erhalten, im Inneren der Anlage steht die Wallfahrtskirche Sant Salvador d’Artà. Sie bildet das Zentrum der Stadt Artà.

Geschichte

Es wird angenommen, dass die alte Festung auf dem Stadthügel von Artà ihre Ursprünge vor der islamisch-arabischen Besitzergreifung der Insel hat. Aus der islamischen Epoche sind keine Detailaufzeichnungen zu der Anlage überliefert, erste Hinweise finden sich nach der Rückeroberung durch die Christen im Jahr 1232. In dieser Zeit diente s’Almudaina dem Schutz der Bevölkerung und wurde durch Prämonstratensermönche des südlich der Stadt gelegen Klosters Bellpuig genutzt, die an diesem Ort auch den Heiligenschrein Sant Salvador verwahrten.[1]

Mitte des 14. Jahrhunderts berichten historische Aufzeichnungen vom Bau einer ersten Kirche innerhalb der Wehrumfriedung. Im Jahr 1820, während der verheerende Pest im Gebiet von Artà, Capdepera und Son Servera, wurde dort ein Lazarett eingerichtet. Auf Grund der Pestepidemie wurden dann Gebäude und Kirche niedergebrannt und weitgehend vernichtet, um eine Ausbreitung der Pest zu verhindern. Von 1825 bis 1832 fand der Wiederaufbau der heutigen Wallfahrtskirche Sant Salvador (Santuari d’Artà), umgeben von den dominanten Festungsmauern statt. La Mare de Déu de Sant Salvador ist die Schutzpatronin der Stadt Artà.

Quellen

  • Joana M. Totxo, Balearen in Wort und Bild, Agenda Cultural Baleares, Menorca 2009, Lizenz
  • Sant Salvador d’Artà (Katalanisch)
  • Joana Sureda Trujillo: La Pesta de 1820. Verlag El Tall, Mallorca 1993, ISBN 84-87685-24-2

Einzelnachweise

Init

Benutzer:Tecnico, wikibay

Init-Quelle

Dieser Artikel entstammt aus der ehemaligen Enzyklopädie WikiBay. Die Seite leitet zwischendurch auf NewsPush um. Mittlerweile steht sie zum Verkauf oder wurde verkauft.