PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Runzeliger Dachpilz

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Runzeliger Dachpilz

Pluteus phlobophorus (DITMAR) P.KUMM.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Runzliger Dachpilz auf morschem Totholz von Birke. Charakteristisch für Dachpilze der stumpfe Buckel in der Hutmitte.
Klassische Systematik
Reich  Pilze Fungi
Stamm  Basidienpilze Basidiomycota
Klasse  Ständerpilze Agaricomycetes
Ordnung  Blätterpilze Agaricales
Familie  Dachpilzartige Pluteaceae
Gattung  Dachpilze Pluteus
Art  Runzeliger Dachpilz Pluteus phlebophorus
Autor(en)  (DITMAR) P.KUMM.
Jahr  1871
Phylogenetische Systematik
Ordnung  ... ...
Familie  ... ...

Der Runzelige Dachpilz (Pluteus phlebophorus) ist ein eher kleiner Vertreter aus der Gattung der Dachpilze (Pluteus).

Beschreibung

Der Pilz hat einen dunkelbraunen, bei Trockenheit zu rehbraun hin etwas ausblassenden Hut. Auch bei ausgewachsenen Exemplaren, die weit aufgeschirmt sind, ist das typische Kennzeichen der Dachpilze, der stumpfe Buckel in der Hutmitte, zu finden. Die Hutoberfläche ist aderig-runzelig, das Hutfleisch sehr dünn. Die Hüte haben Durchmesser von 1-7 cm. Die breiten, freien Lamellen sind in jungen Stadien weiß, färben sich im Alter durch das Sporenpulver rosa.

Der schlanke, zur Basis leicht verdickte Stiel ist 5-7 cm lang und blaßbraun gefärbt. Das Stielfleisch ist weißlich, längsfaserig und riecht leicht säuerlich.

Das Sporenpulver ist rosa gefärbt.[1]

Vorkommen

Vom Sommer bis in den Spätherbst hinein als Saprophyt auf dem Boden oder an (vergrabenen) morschen Holzresten vor allem von Buchen (Fagus) und Birken (Betula). In Mitteleuropa zerstreut bis selten vorkommend.

Ähnliche Arten

Andere Namen

Speisewert

Der Pilz ist ungenießbar.

Andere Lexika




Einzelnachweise

  1. S.Evans,G.Kibby. DK Naturführer Pilze (2007), 62. ISBN 9783831006724
Die Pluspedia verwendet für die Kategorisierung von Lebewesen-Artikeln die wissenschaftliche Taxonomie-Datenbank des Global Biodiversity Information Facility Netzwerks (GBIF). Der aktuelle Stand ist der englischen Version zu entnehmen. Dies kann von der klassischen Systematik (Biologie) abweichen.