
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Rudolf Maus
😃 Profil: Maus, Rudolf | ||
---|---|---|
Beruf | deutscher Staatsbeamter | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 2. Juni 1900 | |
Geburtsort | Köln | |
Sterbedatum | Januar 1985 |
Rudolf Maus (* 2. Juni 1900 in Köln; † Januar 1985) war ein deutscher Staatsbeamter. Er ist nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen KPD-Funktionär (1902-1942) [1] und dem gleichnamigen Bundeswehroffizier (* 18. April 1958). [2]
Leben und Wirken
Maus war der Sohn des Zeitungsverlegers und japanischen Wahlkonsuls in Köln Heinrich Maus und seiner Ehefrau Röschen, geborene Baye. Nach dem Besuch des Gymnasiums Kreuzgasse in Köln, wo er am 10. Juni 1918 das Abitur ablegte, gehörte Maus vom 3. April bis zum 16. November 1918, in der Spätphase des Ersten Weltkrieges, einige Monate lang der preußischen Armee an. Anschließend studierte er von 1919 bis 1922 Rechtswissenschaften in Bonn, Freiburg und Köln.
Am 28. März 1922 wurde Maus in den Preußischen Justiz- und am 29. September 1922 in den Preußischen Verwaltungsdienst aufgenommen: Wenige Monate nach dem Bestehen des Assessorexamens am 25. April 1924 wurde er am 1. September 1925 zu Sprachstudien und zur Fortbildung im Verlags- und Pressewesen beurlaubt. Im Januar 1926 wurde Maus Hilfskorrespondent der Kölnischen Volkszeitung in Paris.
Nach dem Ende seiner Beurlaubung erhielt Maus 1927 eine Stellung als Beamter bei bei der Regierung in Arnsberg. Am 2. Juli desselben Jahres wurde er als Referent in die Presseabteilung der Reichsregierung im Auswärtigen Amt in Berlin berufen. Seinen Dienst dort trat er am 19. Juli 1927 an. Innerhalb der Presseabteilung war Maus in den folgenden knapp sechs Jahren im Referat J (Innere und Auswärtige Politik) mit Bezug auf die Presse im Inland tätig. Am 11. August 1929 wurde Maus dort zum preußischen Regierungsrat ernannt.
Wenige Wochen nach der nationalsozialistischen Machtergreifung kehrte Maus im Zuge des allgemeinen Revirements in der Presseabteilung bzw. der Eingliederung derselben in das neugeschaffene Propagandaministerium in den preußischen Verwaltungsdienst zurück: Von 1933 bis 1938 war er bei der Regierung in Stade tätig.
1947 wurde Maus als Oberregierungsrat in die Landeskanzlei Düsseldorf berufen. Von 1947 bis 1948 war er persönlicher Referent des Nordrhein-Westfälischen Ministerpräsidenten Karl Arnold. 1948 erfolgte die Ernennung zum Ministerialrat im Nordrheinwestfälischen Innenministerium, wo er bis zu seiner Pensionierung 1965 - 1951 zum Ministerialdirigenten befördert - die Abteilung Öffentlicher Dienst leitete.
Literatur
- Gisela Fleckenstein: Die Kabinettsprotokolle der Landesregierung Nordrhein-Westfalen, 1950 bis 1954. Zweite Wahlperiode, Bd. 1, S. 273.
- Maria Kneipert (Hrsg.): Biographisches Handbuch des Deutschen Auswärtigen Dienstes, 2008, Bd. 3.
- Ludwig Melsheimer: Who's Who in the Catholic World, 1967.
Einzelnachweise
Quelle
Autoren
* (Aktuell | Vorherige) 20:25, 21. Jul. 2010 91.19.113.100 (Diskussion) (4.151 Bytes) (Rechtschreibfehler korrigiert) (entfernen) [Markierung ausstehend] * (Aktuell | Vorherige) 20:24, 21. Jul. 2010 91.19.113.100 (Diskussion) (4.152 Bytes) (+links) (entfernen) [Markierung ausstehend] * (Aktuell | Vorherige) 20:13, 21. Jul. 2010 Superanton (Diskussion | Beiträge) (3.799 Bytes) (entfernen) [Markierung ausstehend] * (Aktuell | Vorherige) 20:12, 21. Jul. 2010 Superanton (Diskussion | Beiträge) (3.769 Bytes) (→Einzelnachweise) (entfernen) [Markierung ausstehend] * (Aktuell | Vorherige) 20:12, 21. Jul. 2010 Superanton (Diskussion | Beiträge) (3.768 Bytes) (entfernen) [Markierung ausstehend] * (Aktuell | Vorherige) 20:11, 21. Jul. 2010 91.19.113.100 (Diskussion) (3.731 Bytes) (ergänzt) (entfernen) [Markierung ausstehend] * (Aktuell | Vorherige) 12:02, 21. Jul. 2010 Zsasz (Diskussion | Beiträge) (3.385 Bytes) (Benutzer hatte LA auf Diskussionsseite gepappt - übertrage den man nach hier auch wenn ich ihn nicht teile) (entfernen) [automatisch gesichtet] * (Aktuell | Vorherige) 11:56, 21. Jul. 2010 Zsasz (Diskussion | Beiträge) (3.093 Bytes) (→Literatur) (entfernen) [automatisch gesichtet] * (Aktuell | Vorherige) 23:23, 20. Jul. 2010 Zsasz (Diskussion | Beiträge) (2.988 Bytes) (→Literatur) (entfernen) [automatisch gesichtet] * (Aktuell | Vorherige) 23:23, 20. Jul. 2010 Zsasz (Diskussion | Beiträge) (2.928 Bytes) (→Leben und Wirken) (entfernen) [automatisch gesichtet] * (Aktuell | Vorherige) 23:04, 20. Jul. 2010 Zsasz (Diskussion | Beiträge) (2.267 Bytes) (→Leben und Wirken) (entfernen) [automatisch gesichtet] * (Aktuell | Vorherige) 23:02, 20. Jul. 2010 Zsasz (Diskussion | Beiträge) (2.276 Bytes) (entfernen) [automatisch gesichtet] * (Aktuell | Vorherige) 16:13, 20. Jul. 2010 Graphikus (Diskussion | Beiträge) (1.664 Bytes) (+pd +kat) (entfernen) [automatisch gesichtet] * (Aktuell | Vorherige) 07:31, 20. Jul. 2010 Amygdala77 (Diskussion | Beiträge) (1.456 Bytes) (BKL aufgel.) (entfernen) [automatisch gesichtet] * (Aktuell | Vorherige) 04:37, 20. Jul. 2010 Zsasz (Diskussion | Beiträge) (1.432 Bytes) (entfernen) [automatisch gesichtet] * (Aktuell | Vorherige) 04:31, 20. Jul. 2010 Zsasz (Diskussion | Beiträge) (1.420 Bytes) (entfernen) [automatisch gesichtet] * (Aktuell | Vorherige) 04:30, 20. Jul. 2010 Zsasz (Diskussion | Beiträge) (1.390 Bytes) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Rudolf Maus (* 2. Juni 1900 in Köln; Januar 1985) war ein deutscher Staatsbeamter. Er ist nicht zu verwe…) [automatisch gesichtet]