PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Rote Kohlenbeere

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Rote Kohlenbeere (Hypoxylon fragiforme).

Die Rote Kohlenbeere (Hypoxylon fragiforme) ist eine häufig vorkommende Vertreterin der Gattung Kohlenbeere (Hypoxylon).

Beschreibung

Der Pilz bildet halbkugelige Fruchtkörper ohne Stiel (Stromata) in rosa bis ziegelroten Farben. Im Alter färben sich die überreifen Fruchtkörper schwarz. Unter der rauhen, warzigen Oberfläche der Fruchtkörper liegen die Sporen bildenden kammerartigen Perithecien.

Das Fleisch ist schwarz und hart.

Vorkommen

Ganzjährig auf der Rinde frisch umgestürzter Buchen, in den gemäßigten Breiten der Nordhalbkugel weit verbreitet und häufig. Saprophyt.

Ähnliche Arten

  • die Zimtbraune Kohlenbeere (Hypoxylon howeianum) kommt an anderen Laubbäumen außer Buche (Fagus) vor;
  • die Ziegelrote Kohlenkruste (Hypoxylon rubiginosum) ist flach ausgebreitet und rötlichbraun[1];
  • die Rotbraune Kohlenbeere (Hypoxylon fuscum), meist an Hasel und Erle, ist purpurbraun.

Andere Namen

  • Buchenkohlenbeere
  • Rötliche Kohlenbeere

en: beech woodwart

Speisewert

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Der Pilz ist aufgrund seiner geringen Größe für die Speiseverwertung nicht interessant und darüber hinaus ungenießbar.

Weblinks

Einzelnachweise

Andere Lexika

Die Pluspedia verwendet für die Kategorisierung von Lebewesen-Artikeln die wissenschaftliche Taxonomie-Datenbank des Global Biodiversity Information Facility Netzwerks (GBIF). Der aktuelle Stand ist der englischen Version zu entnehmen. Dies kann von der klassischen Systematik (Biologie) abweichen.