PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Robert Kreutzer
😃 Profil: Kreutzer, Robert | ||
---|---|---|
Beruf | österreichischer Sachbuch-Autor und Musikpädagoge | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 16. Juni 1966 | |
Geburtsort | Zeltweg, Steiermark |
Robert Kreutzer (* 16. Juni 1966 in Zeltweg/Steiermark) ist ein österreichischer Sachbuch-Autor, Musikpädagoge, Sänger und Trompeter.
Werdegang
Nach dem Studium Trompete (Klassik, Jazz) und Sologesang (Oper, Lied, Oratorium) legte Kreutzer 1994 die staatliche Lehrbefähigungsprüfung im Fach Sologesang, Schwerpunktstudium Jazz (Trompete) mit Auszeichnung ab. 1996 folgte das Künstlerische Diplom im Fach Sologesang mit Auszeichnung und Meisterkurse bei KS Prof. Kurt Equiluz und KS Prof. Walter Berry. Ab 1994 folgten Gastspiele als Gesangssolist am Stadttheater Klagenfurt, verschiedene Konzerte und Uraufführungen. Als Gesangssolist trat er u.a. am Stadttheater Klagenfurt, z. B. als Schaunard in „La Bohème“ von Giacomo Puccini, Dr. Falke in „Die Fledermaus“ von Johann Strauss (Sohn), Pfarrer in der Uraufführung der Kammeroper „Sauschlachten“ von Alfred Stingl nach dem Theaterstück von Peter Turrini auf.
Kreutzer unterrichtet am Kärntner Landesmusikschulwerk[1] Flügelhorn und Trompete, gibt sein sein Wissen aber auch im Rahmen von Vorträgen, Lehrerfortbildungskursen[2] und Workshops an internationalen Musikhochschulen[3][4] weiter. Er beschäftigt sich intensiv mit den Fachbereichen Atemtechnik, Blastechnik, Ansatztechnik (Blechbläser) sowie Stimmtechnik und entwickelte für Bläser, Sänger und Sprechberufe eine Atemtechnik, die auf der natürlichen Funktionalität des menschlichen Körpers basiert.
Werke
- Stütze!!? – Atemtechnik für Bläser und Sänger. Theoretische Analyse und praktische Anwendung; Klagenfurt 1996.
- Stütze!!? – Atemtechnik für Bläser, Sänger und Sprecher. Theoretische Analyse und praktische Anwendung. 2010: 6., völlig neu bearbeitete und erweiterten Auflage.
weitere Publikationen
- offenheit, beweglichkeit, lockerheit. atemtechnik: begriffsverwirrung »stütze«; in: clarino.print 9/04, (2004).
- Atemtechnik: Begriffsverwirrung »Stütze«; in: das Orchester 2/05, (2005).
- Fehlinterpretationen des Fachbegriffs »Atemstütze«; in: das Orchester 10/09; (2009).
- Für Gesangspädagogen; in: Zeitschrift des Tiroler Sängerbundes: Chor Tirol, Juni 2009.
Schülerinnen und Schüler
Schüler(innen) von Robert Kreutzer sind u.a. die Sängerin Diane Lübbert[5], Sonja Fayes[6], Roswitha Mayerhofer [7], Michael Sablatnik[8].
Weblinks
- Homepage
- Kurzversion seiner Atemtechnik als PDF
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Kärntner Landesmusikschulwerk: Lehrerliste (abgefragt am 1. März 2011)
- ↑ Lehrerfortbildungskurs in Bozen, (abgefragt am 1.März 2011)
- ↑ HFM Würzburg abgefragt am 1. März 2011)
- ↑ hit-karlsruhe (abgefragt am 2. März 2011)
- ↑ Diane Lübbert (abgefragt am 2. März 2011)
- ↑ Sonja Fayes (abgefragt am 2. März 2011)
- ↑ Roswitha Mayerhofer (abgefragt am 2. März 2011)
- ↑ Michael Sablatnik (abgefragt am 2. März 2011)
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Dlihreg angelegt am 28.02.2011 um 19:19,
Alle Autoren: Moschitz, FordPrefect42, Gittergesoxxx, Schnark, BigT1983, Saibo, Ottomanisch, Lutheraner, AHZ, Sf67, Dlihreg
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.