
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Robert Faurisson
Robert Faurisson (* 25. Januar 1929 in Shepperton, Surrey, England; † 21. Oktober 2018 in Vichy[1]) war ein französischer Literaturwissenschaftler und einer der bekanntesten Holocaustleugner.[2][3][4] An der Universität Lyon 2 war er von 1974 bis 1979 Hochschullehrer. Am 3. Oktober 2006 wurde er wegen eines Interviews mit dem iranischen Fernsehsender „Sahar 1“ im Februar 2005 zu einer Haftstrafe von drei Monaten auf Bewährung und zu einer Geldstrafe von 7500 Euro verurteilt.[5]
Faurisson ist auch Autor mehrerer Schriften, die die Authentizität vom Tagebuch der Anne Frank bestreiten.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Le négationniste Robert Faurisson est mort à Vichy, abgerufen am 22. Oktober 2018
- ↑ auf Seite 100 Tabus: Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 2014, Ausgabe 2, Franz Walter, Vandenhoeck & Ruprecht, 16. Juli 2014 - 144 Seiten
- ↑ auf Seite 117 Antisemitismus und andere Feindseligkeiten: Interaktionen von Ressentiments von Katharina Rauschenberger, Werner Konitzer, Campus-Verlag, 12. November 2015 - 197 Seiten
- ↑ Jürg Altwegg: Noam Chomsky und die Realität der Gaskammern. Zeit online, 21. November 2012
- ↑ Le négationniste Robert Faurisson a été condamné à trois mois de prison avec sursis. In: Le Monde, 3. Oktober 2006.
Andere Lexika