PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Robert Amsterdam

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Robert Amsterdam (* 1956 in in White Plains, New York) ist ein kanadischer Rechtsanwalt und Partner in der international tätigen Anwaltskanzlei Amsterdam & Peroff mit Sitz in Washington, D.C., Toronto und London. Amsterdam verteidigt gern öffentlichkeitswirksam Prominente wie den Ölmagnaten Michael Chodorkowski in Russland, den venezuealanischen Bankier Eligio Cedeno oder Aktionäre von Yukos.

Die Kanzlei Amsterdams beschreibt den eigenen Chef als "charismatic Canadian" und rühmt sich auf der eigenen Homepage damit, "one of the most high profile cases in modern Russian history" zu bearbeiten. "Bob" Amsterdam gilt als renommierter Strafverteidiger mit jahrzehntelanger Erfahrung. Allerdings unterscheidet ihn von anderen Anwälten, dass er sich als mutigen Kämpfer gegen kriminelle Staaten verkauft und seine Anwaltstätigkeit in der Regel durch politische Kampagnen und Pressekampagnen aggressiv flankiert bzw. Zugang zu renommierten Medien in verschiedensten Ländern findet. So gelang es ihm zuletzt zumindest in Deutschland, den ihn die USA geflüchteten Cedeno als politischen Gefangenen darzustellen.

Kontroverse Diskussionen

Amsterdams Vorgehen, seine anwaltliche Tätigkeit durch Medienauftritte zu begleiten und seine Klienten zu politischen Opfern zu stilisieren, wird durchaus gegensätzlich diskutiert. Von seinen Kritikern wird als negatives Beispiel das Schicksal seines Mandanten Chodrokowski vorgebracht: Zwar habe Amsterdam das Bild von Chodrokowski als politischem Opfer Putins in aller Welt erfolgreich gestreut, dagegen habe er aber weder die Freilassung seines Mandanten erreicht noch einen Strafnachlass. In ähnlicher Weise führte die Behauptung Amsterdams, in Russland sei ein angeblich harmloser Blogger nur wegen einer Kritik an Putin im Straflager gelandet zu recht zwiespältigen Kommentaren über den Erfolg solch anwaltlicher Tätigkeit.

Weblinks

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Löschdiskussion bei Wikipedia

Erster Autor: Roger Dorman angelegt am 20.01.2010 um 12:18, weitere Autoren: Andim, BastianVenthur, Eingangskontrolle, Pelz, Stepro, Johnny Controletti

  • Text in der englischen Wikipedia