PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Ritter-Pen
Ritter-Pen GmbH | |
---|---|
Logo der Firma Ritter-Pen GmbH | |
Unternehmensform | GmbH |
Gründung | 1928 |
Unternehmenssitz | Brensbach, Deutschland |
Unternehmensleitung | Arno Ritter, Jürgen Riedel, Fredy Büchler |
Umsatz | ca. 13 Mio. Euro (2009) |
Branche | Werbeartikel |
Website | www.ritter-pen.de |
Die Firma Ritter-Pen ist ein deutscher Hersteller von Kunststoff-Schreibgeräten im Spritzguss, sowie Vertreiber von Kugelschreibern. Ritter kann sich zu den ersten Herstellern von Bio-orientierten Produkten auf Cellulose-Basis zählen.
Geschichte
Wenige Jahre nach der Gründung einer Kistenfabrik 1928 sah sich Jacob Ritter durch die Wirtschaftskrise Ende der 1920er Jahre gezwungen, die Produktion von Holzverarbeitung auf Kunststoff umzustellen. Ab 1932 erfolgte eine Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe auf einer hydraulischen Bussmann-Presse. Gefertigt wurden in der Hauptsache Rasierapparate mit Etuis, Puderdosen und Schmuck-Kassetten. Zusammen mit seinem Sohn, Wilhelm Ritter, leitete er 1948 die Produktion von Kugelschreibern und Minen ein.
1950 fand die Umwandlung der Einzelfirma in eine Familien-Kommanditgesellschaft statt. Es begann der Vertrieb von Kugelschreibern ohne Minen. Nachdem die Firma in den 1940er Jahren schon an verschiedenen Messen teilgenommen hatte, fing Mitte der 1970er für Ritter die Ära der Feinschreiber an. Modelle der Serie 280 sowie in den Achtzigern der Serie 400 bestimmten die Verkaufszahlen. Von letzt genanntem Modell verkaufte Ritter-Pen 400 Millionen Exemplare. Durch den zunehmenden Konkurrenzkampf investierte der Betrieb in die Automatenmontage und den Siebdruck. Im Jahr 1994 übernahm Arno Ritter, Enkel des Firmengründers, die Leitung des Unternehmens. 1994 entstand eine Kooperation mit der Firma Hansa Industria e Comercio Ltda. Sao Paulo / Brasilien. Der Vertriebsweg über den Werbemittel-Großhandel wurde 1998 eingeschlagen. 1999 erfolgte die Gründung von Fa. Ritter Spolka Polen. 2004 wurde noch eine Fernostproduktion mit dem Namen Firma Ningbo Ritter Stationery Ltd. Promotion Co. in China eröffnet. 2005 erfolgte die Gründung von Ritter CZ s.r.o., Tschechien.
Verwendung von Bio-Kunststoff
Ritter-Pen hat sich intensiv für die Entwicklung eines neuen Werkstoffes eingesetzt, der gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut UMSICHT realisiert wurde. Der Betrieb verarbeitet Bio-Kunststoff auf Cellulose-Basis. Durch den Einsatz von regionalen Rohstoffen stärkt man die Wirtschaftlichkeit des europäischen Marktes und handelt durch kurze Transportwege im Sinne einer positiven Ökobilanz.
Für die Verwendung des Bio-Kunststoffes wurde Ritter-Pen mit dem Innovationspreis "Biowerkstoff des Jahres 2008" ausgezeichnet.[1]
Einzelnachweise
Quellen
- PBS Report
- WA Nachrichten Nr. 205
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Ritter-Pen angelegt am 02.03.2011 um 14:33,
Alle Autoren: Hydro, Bothary, Frank Murmann, Der Messer, Xocolatl, Ritter-Pen, Eingangskontrolle, Yihaa, Inkowik, MerlBot, MerlBot/AutoQS, Ottomanisch, RomanMLink, AHZ
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.