PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Rheinisches Braunkohlerevier
Das Rheinische Braunkohlerevier, oft auch kurz Rheinisches Revier genannt, ist ein Bergbaurevier in der Kölner Bucht, am Nordwestrand des Rheinischen Schiefergebirges. Der Abbau der Braunkohle im Tagebauverfahren wirkte hier maßgeblich landschaftsverändernd und führte zur Ausbildung einiger bedeutender Industriestandorte. Das Revier umfasst die Zülpicher und Jülicher Börde, die Erftniederung und die Ville (Rheinland) und ist damit das größte Braunkohlerevier in Europa.[1] In geringerem Maße werden hier Ton, Quarzsand und Löss abgebaut.
Durch die Umsiedlung verlieren viele Bewohner nicht nur ihre Heimat, auch ihr soziales Gefüge geht verloren. Daher bemüht sich RWE, die Bewohner eines Gemeindeteils möglichst geschlossen in eine neue Siedlung zu bringen, so beispielsweise bei Berrenrath und Mödrath in den 1950er Jahren. Die Gemeinschaft soll durch die möglichst geschlossene Umsiedlung erhalten bleiben. Während Ende der 1980er Jahre nur 60 % der Bewohner Garzweilers gemeinsam umsiedelten, gelang es bei der Umsiedlung des 2006 endgültig abgerissenen Jüchener Ortsteils Alt-Otzenrath, etwa 80 % der alten Ortsbevölkerung am neuen Standort anzusiedeln. Insgesamt waren bis 2022 mehr als 50 Ortschaften davon betroffen.
Für die Archäologie ist das Gebiet sehr aufschlussreich, weil viele alte Siedlungsspuren entdeckt und untersucht werden können, die sonst nicht ohne weiteres zugänglich wären.[2] So konnten in einem Gebiet um den Hambacher Forst 268 Fundplätze aus der Römerzeit auf einer Fläche von 210 km² bis Ende 1979 identfiziert werden; zudem sind aus diesem Gebiet 12 fränkische Friedhöfe und mehr als 30 Ortsnamen aus der Merowingerzeit bekannt, es wurden mehrere römische und mittelalterliche Siedlungen eingehend untersucht.
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Wichtigster heimischer Energieträger. (Archivversion vom 12. Januar 2012) RWE, Presse & News, Special Braunkohle, abgerufen am 27. März 2010.
- ↑ Walter Janssen: Walderschließung im Rheinland, in: Villa - curtis - grangia. Landwirtschaft zwischen Loire und Rhein von der Römerzeit bis zum Hochmittelalter, herausgegeben von Walter Janssen und Dietrich Lohrmann, Artemis Verlag, München 1983